
29,00 €*
ausverkauft - wieder verfügbar ab Herbst 2021
Versand- & Endgröße der gewählten Qualität
Weitere Produktinformationen finden Sie unten
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Brandenburg, Sachsen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Herbstapfel, Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Brandenburg, Sachsen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Herbstapfel, Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte
Herkunft
Bei der Bischofsmütze nach Zorn handelt es sich um eine Spielart der ursprünglichen Bischofsmütze. Diese wurde vermutlich als Zufallssämling in der Lausitz gefunden. Ende des 19. Jahrhunderts wurde er vom Deutschen Pomologen-Verein zum allgemeinen Anbau empfohlen.
Apfel Bischofsmütze nach Zorn
Ein mittelgroßer Apfel mit glatter Schale. Mit zunehmender Reife fettet der Apfel. Dieser ist mit roten Farbpunkten, sowie einzelnen, roten Streifen verziert. Auf ihrer Sonnenseite ist die Bischofsmütze nach Zorn teilweise großflächig rot bemalt. Das Fruchtfleisch ist mittelfest und weiß.
Geschmack
Ein mildsäuerlicher Apfel. Das saftige Fruchtfleisch ist zudem leicht gewürzt.
Reifezeit
Der Apfelbaum tritt früh in die Blüte. Diese ist nicht empfindlich gegen Frost. Die reifen Äpfel können ab Ende September gepflückt werden. Sie sind dann bis Dezember haltbar. Bei guter Lagerung bis Februar. Der Apfelbaum trägt regelmäßig und mittelhoch. Der erste Ertrag setzt früh ein.
Verwertung
Bei der Bischofsmütze nach Zorn handelt es sich um eine gute Most- und Backsorte. Oftmals wird sie gedörrt oder zur Herstellung von Apfelwein verwendet.
Apfelbaum
Der Apfelbaum baut in seinen ersten Standjahren eine aufrechte, hochovale Krone auf. Diese wird im Alter breiter und verzweigt sich gut. Ein Baumschnitt lichtet die Krone gut aus und sichert die Fruchtqualität.
Standort
Insgesamt anspruchslos. Auf guten Böden kommt er auch in Höhenlagen gut fort. In diesem Fall sollte er in geschützten Lagen gepflanzt werden.