
35,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Kaiser Wilhelm
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß-säuerlich, säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Allergiker geeignet, Backsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Kaiser Wilhelm"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß-säuerlich, säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Allergiker geeignet, Backsorte
Herkunft
Die Apfelsorte Kaiser Wilhelm wurde im Jahr 1864 von Hauptlehrer Hesselmann in Witzhelden aufgefunden. Es wird vermutet, dass der Apfelbaum ein Sämling des Apfels Harberts Renette ist. Zuerst beschrieben wurde der Apfel Kaiser Wilhelm von Lauche im Jahr 1879. Auf diese Beschreibung hin erfolgte die Verbreitung in ganz Deutschland.
Apfel Kaiser Wilhelm
Bei einer Breite von 80mm auf eine Höhe von 70mm ist der Kaiser Wilhelm ein mittelgroßer Apfel. Sein Bauch ist aufgrund seiner trichterform dem Stiel, um den die Frucht sich flach abrundet, näher als dem Kelch. Am Kelch ist der Apfel stärker abgerundet, er endet in einer stumpfen Spitze. Der Kelch selbst ist offen und von breiten, aber kurzen Blättchen gesäumt. Die Spitzen stehen aufrecht oder sind zurückgeschlagen. Sie befinden sich in einer flachen Kelcheinsenkung die von Falten umgeben ist, welche sich mitunter über den gesamten Apfel ziehen. Auf der anderen Seite des Apfels steht ein ziemlich dünner, etwa 1,5cm langer Stiel der holzig und braun ist. Er sitzt in einer tiefen und engen Stielhöhle die stark berostet ist. Die Schale des Apfel Kaiser Wilhelm ist glatt und glänzt. Zunächst gelblich- grün verfärbt sie sich während der Lagerreife hin zu einem gold-gelb. Sonnenseits ist der Apfel mitunter auf der ganzen Frucht lackrot gefärbt und karminrot gestreift. Es sind deutliche, sternförmige Punkte zu erkennen. Um Kelch und Stiel ist der Kaiser Wilhelm berostet.
Geschmack
Gelblichweiß verfärbt ist das feinzellige Fruchtfleisch abknackend. Während des Verzehrs entfaltet der saftreiche Apfel ein weinsäuerliches, gewürztes Aroma.
Reifezeit
Der Apfel Kaiser Wilhelm ist ein schlechter Pollenspender, weshalb er mit anderen Obstbäumen gemeinsam gepflanzt werden sollte. Gute Pollenspender für den Kaiser Wilhelm sind die Apfelbäume: Baumanns Renette, Croncels, Goldparmäne und der Klarapfel. Der Apfelbaum sollte nicht vor Mitte Oktober gepflückt werden. Nach der Ernte wird der Apfel Anfang November im Lager reif. Im Lager ist er bis April haltbar.
Verwendung
Ein guter Tafelapfel für den Eigenbedarf. Um die Weihnachtszeit herum empfiehlt sich der Kaiser Wilhelm ebenfalls als Marktapfel. Beim Versand ist der Apfel unempfindlich.
Apfelbaum
Starkwachsender Apfelbaum der bereits in der Baumschule einen prächtigen Stamm ausbildet. Auf seinem neuen, bleibenden Standort entwickelt er eine hochgehende und breitpyramidale Kronen.
Standort
Schwerer Lehmboden liefert die kräftigsten und gesündesten Bäume. Die Fruchtbarkeit des Apfelbaum Kaiser Wilhelm setzt spät ein, ist später aber sehr reich, bei leichter Alternanz. Die Äpfel sind sturmfest und das Laub sehr gesund. Leitäste sind lang, das Fruchtholzes kurz zu schneiden.