
42,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2026 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Linsenhofer Renette
- Boden: normal
- Genussreife: ab November
- Geschmack: säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Allergiker geeignet, Backsorte, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Linsenhofer Renette"
- Boden: normal
- Genussreife: ab November
- Geschmack: säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Allergiker geeignet, Backsorte, Mostsorte
Herkunft
Als Zufallssämling wurde die Linsenhofer Renette in dem gleichnamigen Ort in Baden Württemberg gefunden. Sie ähnelt in Frucht und Wuchs der Goldparmäne, weshalb diese als Muttersorte vermutet wird. Heute ist sie in naturnahen Gärten und Streuobstwiesen zu finden.
Apfel Linsenhofer Renette
Auffällig sind die dunkelroten Flammen welche die Sonne auf den Apfel malt. Zwischen diesen tritt immer wieder die leuchtend gelbe Grundfarbe der Linsenhofer Renette hervor. Ihre Schale ist leicht wachsig und mit sehr kleinen Schalenpunkten verziert. Das Fruchtfleisch ist cremig weiß und fest.
Geschmack
Ein fein säuerlich schmeckender Apfel mit fruchtigem Aroma. Sein Fruchtfleisch ist saftig.
Reifezeit
In der Blüte ist die alte Apfelsorte frosthart. Dies ist unter anderem auf ihre sehr späte Apfelblüte zurückzuführen. Die reifen Äpfel können ab Mitte Oktober geerntet werden. Er reift im Lager nach und hat Anfang November seinen vollen Geschmack erreicht. Bei guter Lagerung behält er diesen dann bis in den März. Im Gegensatz zu den meisten Apfelbäumen zeigt die Linsenhofer Renette keine Schwankungen im Ertrag. Die Ernten sind regelmäßig und mittelhoch.
Verwertung
Ein hervorragender Mostapfel, dessen süßer Most gerne pur getrunken wird. Besonders vorteilhaft ist seine lange Haltbarkeit. Während dieser büßt er an Saftreichtum und Süße kaum ein. Ähnlich wie die Goldparmäne ein sehr gut schmeckender Apfel. Als solcher kann er direkt vom Baum oder aus der Speisekammer gegessen werden.
Apfelbaum
Vor allem in der Jugend wächst die Linsenhofer Renette sehr aufrecht. Entlang dieser Triebe bildet sich eine schmale und hochgebaute Baumkrone. Mit einsetzendem Fruchtbehang wird diese breiter. Es bildet sich eine hochpyramidale Krone die mit hellgrünen Blättern besetzt ist. Ein gegen Krankheiten sehr widerstandsfähiger Apfelbaum.
Standort
Eine Sorte für gute Obststandorte. Die Linsenhofer Renette mag nährstoffreiche Böden und geschützte Lagen. Im warmen Klima erreichen die Äpfel ihren sehr guten Geschmack.