
35,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2026 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Osnabrücker Renette
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab November
- Geschmack: süß-säuerlich, säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Allergiker geeignet

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Osnabrücker Renette"
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab November
- Geschmack: süß-säuerlich, säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Allergiker geeignet
Herkunft
Eine der im 19. Jahrhundert am weitesten verbreiteten Apfelsorten ist die Osnabrücker Renette. Die alte Apfelsorte wurde vor allem für ihren guten Geschmack und lange Haltbarkeit geschätzt. Heute wird sie aufgrund ihrer oftmals als grau beschriebenen Schale nicht mehr angebaut. Außerhalb der Supermärkte, wo ihre graue Farbe ein Ausschlusskriterium ist, wird sie zunehmend wiederentdeckt. Selbst in Südengland wird sie mittlerweile auf Wochenmärkten angeboten.
Apfel Osnabrücker Renette
Die Schale des Apfels ist beinahe vollständig von dunkelrotem Rost bedeckt. Einzig auf der Sonnenseite ist sein Rostnetz teil orangerot verwaschen. Durch seine starke Berostung glänzt die Schale nicht. Von weitem erscheinen die Äpfel der Osnabrücker Renette deshalb grau gefärbt. Am Kelch ist vereinzelt noch die grüne Grundfarbe, in der der Apfel vor der Vollreife strahlt, zu sehen. Die starke Berostung hindert den Genuss des Apfels nicht. Er kann mit Schale gegessen werden. Sein Fruchtfleisch ist grünlichweiß und fein.
Geschmack
Ein süßsäuerlich schmeckender Apfel. Er ist kräftig gewürzt und besitzt ein typisch renettenartiges Aroma.
Reifezeit
Ende Oktober sind die Äpfel reif und können gepflückt werden. Im Lager reifen diese dann nach. Ab Ende November haben sie dann ihren guten Geschmack. Diesen behalten sie bis in Ende März und können solange auch gegessen werden. Die Osnabrücker Renette benötigt einen Pollenspender um ihre Früchte auszubilden. Geeignet hierfür sind die Apfelsorten Goldparmäne und Cox Orange.
Verwertung
Ein hervorragender Tafelapfel. Kuchen und Mus aus der Osnabrücker Renette schmecken ebenfalls gut.Apfelbaum
Sie erhalten einen bereits kräftigen Apfelbaum. Nachdem sie diesen gepflanzt haben bildet er eine hochkugelige Baumkrone. Diese ist mit jungem Fruchtholz gut verzweigt und fruchtbar. Mit Einsetzen der ersten Erträge verlangsamt sich das Wachstum des Obstbaums.
Standort
Die Osnabrücker Renette bevorzugt warme Standorte. Ist dies der Fall stellt sie an den Boden nur geringe Ansprüche. Einzig sehr feuchte Böden sind zu vermeiden. Sie kann dann bis in mittlere Höhenlagen angebaut werden.