
39,00 €*
ausverkauft - ab 01. September wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Paderborner Seidenhemdchen
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab September, ab Oktober
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Paderborner Seidenhemdchen"
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab September, ab Oktober
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Mostsorte
Herkunft
Alte Apfelsorte aus dem Paderborner Land. Seit den 20er Jahren wird das Paderborner Seidenhemdchen zum Anbau in Westfalen-Lippe empfohlen. In der Literatur werden sehr viele Seidenhemdchen beschrieben. Bei dem Paderborner Seidenhemdchen handelt es sich um eine alleinstehende Sorte. Sie ist nicht identisch mit dem Rheinischen oder dem roten Seidenhemdchen.
Apfel Paderborner Seidenhemdchen
Typisch für die mittelgroßen Äpfel der Sorte Paderboner Seidenhemdchen ist ihre flachrunde Form. In der Reife sind die Früchte purpurrot gefärbt. Vereinzelt ist diese Färbung auch direkt unterhalb der Schale noch sichtbar. Gut zu erkennen ist der Apfel zudem an seinem verhältnismäßig dickem Stiel. Dieser liegt in einem tiefen Kelch.
Geschmack
Ein süß-säuerlich schmeckender Apfel. Sein festes Fruchtfleisch sorgt für ein frische knacken beim Genuss.
Reifezeit
Das Paderborner Seidenhemdchen blüht spät, weshalb es auch bei späten Frosteinbrüchen bestehen kann. Ab Ende Oktober wird der Apfel gepflückt. Er reift dann im Lager nach und gewinnt an Süße. Ab November hat er seinen vollen Geschmack und kann aus dem Lager gegessen werden.
Verwertung
Ein sehr guter Wirtschaftsapfel, der sich aufgrund seiner Vielseitigkeit empfiehlt. Ab Novembe, wenn viele Herbstäpfel bereits verwertet sind, hat er seinen vollen Geschmack. Er ist dann als Tafelapfel zu empfehlen. Darüber hinaus kann er gut zu Saft verarbeitet und in der Küche verwendet werden.
Apfelbaum
Ein sehr robuster und stark wachsender Apfelbaum. Aufgrund seines starken Wachstums tritt er etwas später in den Vollertrag, als andere Apfelsorten. Hervorzuheben ist seine gute Toleranz gegenüber Schorf und Obstbaumkrebs. Es ist davon auszugehen, dass das Paderborner Seidenhemdchen auch in Zukunft für Streuobstwiesen zu empfehlen ist.
Standort
Der Apfel Paderborner Seidenhemdchen ist breit anbaubar. Weder an den Boden, noch die Höhenlage stellt er besondere Ansprüche.