45,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Birnbaum Stuttgarter Geißhirtle
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerbirne
- Wissenswertes: Tafelobst, Schöne Blüte, Backsorte
Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Birnbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.
Produktinformationen "Birnbaum Stuttgarter Geißhirtle"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerbirne
- Wissenswertes: Tafelobst, Schöne Blüte, Backsorte
Herkunft
Die Birne Stuttgarter Geißhirtle gehört zur Familie der Russeletten. Sie soll als Sämlingsbaum in der Umgebung von Stuttgart von einem Geißhirten gefunden worden sein. Besonders in Süddeutschland hat sie große Verbreitung gefunden.
Birne Stuttgarter Geißhirtle
Ihre Schale ist sehr zart. Zunächst scheint sie in eine schmutzig graue Grundfarbe gehüllt zu sein. In der Vollreife verliert sie diese und wird deutlich heller. Sonnseits ist die Birne Stuttgarter Geißhirtle mit dunkelroten Punkten dicht besetzt. Diese Punkte sind so reichlich vorhanden, dass sie teilweise zu braunroten Backen verwaschen. Um den Kelch ist die Birne schwach kreisförmig berostet.
Geschmack
Das Fruchtfleisch ist grünlich-weiß, direkt unter der Schale grün. Etwas körnig emntfaltet die sehr saftreiche Sommerbirne bei Genuss einen feingewürzten Geschmack. Die Birne ist feinschmelzend.
Reifezeit
Die Blüte der Birne Stuttgarter Geißhirtle ist früh, dauert lange und ist unempfindlich gegen Nässe und kaltes Wetter. Der Birnbaum kann ab Mitte August gepflückt werden. Nach der Ernte ist die Birnensorte 8 bis 12 Tage haltbar.
Verwertung
Die sehr alte Birnensorte Stuttgarter Geißhirtle ist eine der feinsten Sommerbirnen für Süddeutschland und Österreich. Sie ist eine vorzügliche Tafelfrucht, aber auch gut geeignet zum Dörren.
Birnbaum
Der Baum wächst mittelstark und bildet eine regelmäßige, pyramidale Baumkrone. Die Obstsorte ist widerstandsfähig gegen Frost und windfest. Aus diesem Grund ist sie auch für Straßenpflanzungen und für höhere Lagen zu empfehlen. Die Blätter des Baumes sind klein, breit und dunkelgrün. Der Baum bedarf keines Rückschnitts, sollte aber gelegentlich ausgelichtet werden.
Standort
Der Birnbaum bevorzugt warme Lagen. Da die Birnsorte sich im Gebirge gut bewährt hat, empfehlen wir sie besonders für sommerfrische Orte. Insgesamt ist der Stuttgarter Geißhirtle breit anbaubar.