
Eigenschaften zu Felsenbirne Ballerina
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süßlich
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerbirne
- Wissenswertes: Schöne Blüte, Backsorte, Mostsorte, Brennsorte
Weitere Informationen zu Wildfrüchte
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Felsenbirne Ballerina"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süßlich
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerbirne
- Wissenswertes: Schöne Blüte, Backsorte, Mostsorte, Brennsorte
Herkunft
Die Felsenbirne Ballerina wurde ursprünglich in Holland gezogen. Mittlerweile ist sie vor allem in Nordamerika beliebt und verbreitet. In Mitteleuropa ist sie vor allem in der Nähe von Wäldern und Biotopen gepflanzt.
Felsenbirne Ballerina
Die sommergrünen Blätter der Felsenbirne sind oval geformt. Ihre Ränder sind fein gezahnt und bilden einen dunkelgrünen Rand um das Blatt. Am Ast fein nebeneinander aufgereiht entfalten sie im Herbst ihre volle Pracht. Sie leuchten dann im schönsten purpur Ton. Ihre Blattadern sind gelb-orange gefärbt und bilden einen harmonischen Kontrast zu der roten Grundfarbe des Blatts. Neben ihrem Herbstkleid ist die Felsenbirne Ballerina vor allem im Frühjahr ein echter Blickfang. Von April bis Mai ist der Baum mit vielen rispen artigen Blüten verschönert. Diese sind weiß, groß und ähneln einer Blume.
Reifezeit
Mit Ende dieser Blüte zeigen sich die ersten rot-schwarzen Beeren am Baum. Diese reifen schnell heran und können bereits ab Juli geerntet werden. In ihrer Vollreife sind die Früchte blauschwarz gefärbt. Sie hängen in kleinen Fruchtdolden zusammen. Beim Ernten können sie gut von diesen abgestreift werden.
Verwertung
Die süßen Früchte werden gerne direkt vom Baum genascht. Die vorherrschende Süße macht die Ballerina Felsenbirne ideal für Marmeladen. Ihr süßer Saft wird gerne zu Desserts gereicht und färbt jeden Grießbrei. Gerne auch zum brennen verwendet.
Aufrecht wachsend bildet sich ein großer Strauch. Dieser ist mehrstämmig und wird bis zu 6m hoch. Neben den einzelnen Stämmen selbst bildet er vor allem kurzes Fruchtholz. Der Strauch ist winterhart und windfest. Ein von Insekten gern genutzter Nährstrauch. Vögeln schmecken die süßen Beeren der Felsenbirne ähnlich gut wie uns Menschen.
Standort
Auf sonnigen bis halbschattigen Plätzen gepflanzt bilden sich süße Früchte. Der Strauch Ballerina sollte auf leicht sandigen und durchlässigen Böden gepflanzt werden. Im ersten Standjahr ist die Felsenbirne noch mit Wasser zu gießen. Später ist sie auch im warmen Sommer genügsam.