
Eigenschaften zu Süßkirsche Dolleseppler
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerfrucht, Süßkirsche
- Wissenswertes: Tafelobst, Brennsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Süßkirschen
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Süßkirsche Dolleseppler"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerfrucht, Süßkirsche
- Wissenswertes: Tafelobst, Brennsorte
Herkunft
Eine der noch heute beliebtesten Kirschsorten ist die Süßkirsche Dolleseppler. Sie vereint guten Geschmack mit einem robusten, frostharten Kirschbaum. Dies macht sie sowohl im Erwerbsanbau, wie auch in Gärten beliebt. Ihren Ursprung hat die Kirsche in dem Ort Brühl in Baden. Von dort wurde sie zunächst in Süddeutschland, sowie der Schweiz und Österreich verbreitet. Heute ist sie vereinzelt auch an Nord- und Ostsee zu finden.
Süßkirsche Dolleseppler
Eine dunkelrote, teilweise schwarz gefärbte Kirsche. Durch dezente, helle Schalenpunkte wird das Farbspiel der Süßkirsche Dolleseppler aufgelockert. Ihre glänzende Schale ist auch durch die dunkelgrünen Blätter des Baumes gut zu erkennen.
Geschmack
Eine sehr süße und aromatische Kirsche. Ihr Fruchtfleisch ist sehr saftig und fest.
Reifezeit
Ende Juli sind die Früchte der Süßkirsche Dolleseppler reif. Sie können dann direkt vom Baum gegessen oder für die Speisekammer geerntet werden. In dieser sind sie teilweise bis Ende August haltbar. Der Kirschbaum blüht spät, dafür aber sehr lange. Hierdurch ist er nur selten von Spätfrost befallen und kann ungestört seine vielen Früchte entwickeln. Der Kirschbaum trägt bereits früh und dann stets regelmäßig und reichlich. Die Sorte gehört zu den wenigen Kirschen die man vom Baum schütteln kann.
Verwertung
Mit Joghurt oder Müsli gemischt, sowie als Belag von Kuchen sind die Kirschen ideal. Sie werden gerne zu Saft gepresst und zu Likör gebrannt. Ihren guten Geschmack kann man auch direkt vom Baum, oder gefroren aus dem Tiefkühlfach genießen.
Kirschbaum
Ein sehr robuster Kirschbaum. Er ist sowohl gegen Krankheiten, wie auch späte Frosteinbrüche widerstandsfähig. In ihrem Garten wird der Kirschbaum Dolleseppler eine breitkugelige und locker verzweigte Baumkrone bilden.
Standort
Sowohl an Boden, wie auch Klima stellt die Süßkirsche Dolleseppler nur geringe Ansprüche. Sie kann auf maritimen Standorten, wie auch in Höhenlagen angebaut werden.