
42,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Zwetsche 'Katinka'
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süßlich, süß-säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Sommerfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst, selbstfruchtbar

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Zwetschgenbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Zwetsche 'Katinka'"
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süßlich, süß-säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Sommerfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst, selbstfruchtbar
Herkunft
Katinka ist eine junge an der Universität Hohenheim in Stuttgart gezüchtete Zwetsche. Dort wurde sie im Jahr 1982 aus den Sorten Ortenauer und Ruth Gerstetter erzogen. Sie befindet sich seit 1992 im Handel und ist vor allem in Hausgärten weit verbreitet.
Zwetsche Katinka
Äußerlich hebt sich Katinka durch ihre wesentlich dunklere, meist dunkelviolette Farbe von anderen Zwetschen ab. Sie ist weiß bereift und oval geformt. Einmal gepflückt löst sich das feste Fruchtfleisch gut vom Stein. Es ist gelbgrün und sehr aromatisch. Die Zwetsche schmeckt süß-säuerlich. Ihre Säure tritt vor allem beim ersten Biss hervor und wird dann von dem süßen Geschmack des Fruchtfleischs überlagert. Die Sorte Katinka eignet sich hervorragend zum Frischverzehr und ist festbackend.
Reifezeit
Die Frühzwetschge steht bereits im April in voller Blüte. Die weißen bis weiß rosa färbenden Blütenblätter sind bis Mai zu sehen. Die entstehenden Früchte können ab Juli gepflückt werden. Die Sorte reift folgernd und kann deshalb über mehrere Wochen hinweg geerntet werden. Katinka ist selbstfruchtbar. Wird die Zwetsche mit den Befruchtersorten Cacaks Schöne oder Tanita gepflanzt sind höhere Erträge erwartbar.
Zwetschenbaum
Die typische breitpyramidale Krone bildet der Zwetschenbaum schnell aus. Sie ist locker verzweigt und im Sommer hellgrün belaubt. Der Baum ist grundsätzlich reisten gegenüber Krankheiten. Insbesondere seine Scharkatoleranz ist hervorzuheben.
Aufgrund der früh einsetzenden und hohen Erträge empfiehlt sich ein starker Rückschnitt des Baums. Dies sichert hohe Erträge, sowie einen gleichbleibenden, leckeren Geschmack.
Standort
Insgesamt anspruchslos. Lediglich schattige Lagen als Standorte sollten bei Katinka vermieden werden. Auf sonnigen bis halbschattigen Standorten gepflanzt wächst der Zwetschenbaum auf trockenen, sowie humosen Böden gut an. Im ersten Standjahr sollte der Baum vor allem in der Sommerhitze regelmäßig gewässert werden.