42,00 €*
7 Stück verfügbar
Lieferzeit 7 - 10 Werktage !
Eigenschaften zu Apfelbaum Bittenfelder
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab November
- Geschmack: süß-säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Guter Befruchter, Mostsorte
Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.
Produktinformationen "Apfelbaum Bittenfelder"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab November
- Geschmack: süß-säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Guter Befruchter, Mostsorte
Herkunft
Als Zufallssämling wurde der Apfel Bittenfelder in der gleichnamigen baden-württembergischen Gemarkung gefunden. Bis heute ist der Bittenfelder Sämling im Obstbau einer der besten Stammbildner. Wenn Sie diese Sorte pflanzen erhalten sie den sortenechten Bittenfelder Sämling, keinen ausgesäten und aufgezogenen Sämling. Sie können somit des Geschmacks, der Reife und des Wuchsverhaltens sicher sein.
Apfel Bittenfelder
Voll ausgereift leuchtet ein zitronengelber Apfel vom Baum. Dieser ist vereinzelt rot gestreift. Auf der Sonnenseite teilweise rot marmoriert. Helle Schalenpunkte vervollständigen das Farbspiel. Das Fruchtfleisch ist weiß und fest.
Geschmack
Ein saftiger Apfel der durch sein ausgewogenes Zucker- Säureverhältnis überzeugt. Zunächst knackig wird er später weicher ohne seinen Geschmack oder Saftgehalt zu verlieren.
Reifezeit
Der Apfelbaum blüht spät. Dies macht ihn gegenüber Spätfrost unempfindlich. Die aus den Blüten entstehenden Äpfel können ab Ende Oktober geerntet werden. Vollständig ausgereift ist der Bittenfelder Apfel im November. Er ist bis in den März haltbar. Die Erträge setzen spät ein und sind dann leicht alternierend, oft sehr hoch. Ein guter Pollenspender.
Verwertung
Eine der besten Mostsorten. Die Sorte hat einen sehr hohen Zucker-, sowie Säuregehalt. Aus diesem Grund ist er für Süßmost, wie auch Apfelwein perfekt geeignet. Im Lager verliert der Apfel seine Säure. Ab Ende Januar ist er dann auch als Tafelapfel genießbar.
Apfelbaum
Ein in der Jugend mittelstark wachsender Apfelbaum. Er entwickelt eine steile, hochovale Baumkrone. Sein Wachstum verstärkt sich im Alter. Dann bildet er seine typisch breit ausladende Krone. Diese ist gut verzweigt und sehr robust. Insgesamt widerstandsfähig gegen Krankheiten. Der Apfelbaum ist besonders langlebig.
Standort
Ein breit anbaufähiger Apfelbaum. In rauen Höhenlagen unterstütz ein nährstoffreicher Boden den Fruchtbehang. Die Früchte des Sittenfelder Sämling sind windfest. Sowohl im Erwerbsanbau, als auch im Hausgarten gerne und viel gepflanzt.