
Himbeeren
Filter
Filter
Finden Sie Ihren Himbeere
Himbeere Black Jewel
Strauch (198 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab Juni
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Himbeere Golden Everest
Strauch (134 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab August
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Himbeere Meeker
Strauch (361 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab Juli
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Himbeere Tula Magic
Strauch (196 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab Juni
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Loganbeere
Strauch (36 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab August
Wissenswertes: Tafelobst Guter Befruchter
Wissenswertes: Tafelobst Guter Befruchter
Himbeere Aroma Queen
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab August
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Himbeere Elida
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab Juni
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Himbeere Himbo-Top
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab August
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Himbeere Malling Promise
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab Juli
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar
Himbeere Polka
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab Juli
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar Guter Befruchter
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar Guter Befruchter
Himbeere Schönemann
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab Juli
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar Backsorte
Wissenswertes: Tafelobst selbstfruchtbar Backsorte

Die Himbeere
ist vermutlich die bekannteste und beliebteste Beere. Ihre farbigen Früchte werden im Sommer gerne direkt vom Strauch genascht. Bereits ab Anfang Juni und damit vor den meisten anderen Beerensorten sind sie reif. Im Gegensatz zu anderen Beeren gibt es sie zudem in vielen bunten Farben. Am häufigsten verbreitet sind rote Himbeere, aber auch gelbe, schwarze und violette Himbeeren sind in Deutschland heimisch. Neben der Farbe unterscheiden sie sich in ihrer Reifezeit. Hierbei unterscheidet man zwei Sortentypen, die Sommerhimbeere und die Herbsthimbeere.
Sommerhimbeeren tragen, wie der Name vermuten lässt, in von Anfang Juni bis Ende Juli. Im Gegensatz zu Herbsthimbeeren blühen sie an den zweijährigen Ruten. Das bedeutet, dass ihre Früchte an den Ruten die sich letztes Jahr gebildet haben wachsen. Wenn sie die Himbeeren, nachdem sie getragen hat, schneiden, schneiden sie nur diese, alten Ruten. Zweijähriges Holz kann bis auf den Boden zurückgeschnitten werden. Je nach Alter der Himbeere kann es sich lohnen auch einzelne junge Ruten zu schneiden. Diese werden ebenfalls bis auf den Boden zurückgeschnitten.
Herbsthimbeeren tragen von Anfang September bis Mitte Oktober. Sie blühen und tragen an den einjährigen Ruten. Nachdem alle Himbeeren geerntet wurden kann der Strauch bis auf den Boden zurückgeschnitten werden. Durch diesen radikalen Rückschnitt gibt man Krankheiten keine Angriffsfläche und fördert die allgemeine Pflanzengesundheit. Im Frühjahr bilden sich neue Ruten, an denen im Herbst erneut leckere, große Himbeeren hängen. Es ist auch möglich auf den Rückschnitt im Herbst zu verzichten. Der Strauch trägt dann im Frühjahr ein zweites mal. Herbsthimbeeren werden deshalb als zweimaltragende Himbeeren bezeichnet. Diese schneiden sie gemeinsam mit den Sommerhimbeeren im August zurück. Hierbei werden lediglich die zweijährigen Ruten zurückgeschnitten.
Aufgrund der unterschiedlichen Reifezeitpunkte ist es empfehlenswert eine Sommer- und eine Herbsthimbeere im Garten zu pflanzen. Nachdem sie diese gepflanzt haben, ist der einzelne Strauch bis zu 10 Jahre nutzbar. Damit der Boden nicht zu schnell erschlafft, können sie die Pflanzen im Frühjahr düngen. Hierdurch fördern sie das Wachstum der jungen Triebe, sowie die Fruchtbildung.
“So lasst uns eine Himbeere pflanzen”