
Eigenschaften zu Japananische Weinbeere
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Asien
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte
Weitere Informationen zu Taybeeren & Boysenbeeren
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Japananische Weinbeere"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Asien
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte
Herkunft
Die Japanische Weinbeere stammt, wie der Name es schon vermuten lässt, aus Japan. Aber auch im westlichen China und Korea wurde sie bereits früh angebaut. Nach Europa kam sie 1876 über Frankreich. In Europa ist sie allerdings noch nicht sonderlich weit verbreitet.
Befruchtung
Um einen hohen Ertrag und aromatischere Früchte zu erzielen, empfehlen wir Ihnen die Pflanzung einer anderen Brombeere Sorte. In unserem Shop können Sie aus verschiedenen Sorten wie Brombeere Asterina, Brombeere Black Satin, Loch Ness oder auch Brombeere Navaho wählen.Standort
Die Japanische Weinbeere kommt mit sonnigen als auch halbschattigen Standorten zurecht. Sie sollten darauf achten, dass der Boden nicht feucht ist und keine Staunässe auftritt. Am liebsten mag die Japanische Weinbeere nährstoffreiche, alkalische und neutrale Böden. Sie können die Japanische Weinbeere auch auf Balkon oder Terrasse pflanzen, hierfür empfehlen wir Ihnen die Japanische Weinbeere Kübel.
Wuchsform
Der Strauch der Japanischen Weinbeere ist schnellwachsend und kann eine Höhe bis zu 3 m und eine Breite bis zu 2 m erreichen. Die schmackhaften Beeren hängen an stark behaarten Trieben, die bis zu 3 m lang werden. Aufgrund ihrer Wuchsform ist die Japanische Weinbeere bei kleinen Vögeln und Tieren zum Schutz beliebt. Der Strauch ist ab dem zweiten Standjahr frostfest. Dann ist er gut verwurzelt und hat sich an seinen Standort gewöhnt. Von jetzt an treibt er auch nach Frostschäden wieder aus. Im ersten Jahr ist der Strauch allerdings noch von dauerhaften Frostschäden bedroht.
Reifezeit
Die Früchte der Japanischen Weinbeere werden im Juli reif. Sie sind im reifen Zustand dunkelrot, weich und etwas klebrig. Die Beeren bestechen mit einem saftigen, aromatischen und süßen Geschmack.