Unsere Leidenschaft
für historische und bewährte Obstsorten


Auf dieser Seite geben wir Ihnen einige wichtige Hinweise zur Pflanzung und Pflege Ihres Obstbaumes. Grundsätzlich gilt dies auch für alle anderen Gehölze.

Eine fachgerechte Pflanzung und Pflege ist die Voraussetzung für gutes An - und Weiterwachsen!

Zwei, drei oder noch mehr Jahre haben wir Ihren Baum in unserer Baumschule, nach biologisch-organischen Grundlagen, ohne den Einsatz von Pestiziden, kultiviert.

Von der Aufschulung über die Veredelung bis zum verkaufsfertigen Baum, haben unsere Gärtnerlnnen viel Mühe, Wissen und Sorgfalt aufgewendet. Das Ergebnis sind Pflanzenqualitäten aus unserer Bioland - Baumschule PFLANZLUST.

Der Baumschnitt - damit Ihr Baum eine schöne und kräftige Krone ausbildet:
Der Obstbaumschnitt Ausgang des Winters fördert den Austrieb, ist also bestens geeignet um eine Krone aufzubauen. Dieser Schnittzeitpunkt empfiehlt sich für die ersten 5 Jahre. Danach schneiden Sie am Besten in der Vegetationszeit, wenn der Baum im Laub steht. Das vermeidet einen übermäßig starken Austrieb („Wasserreiser") und fördert die Fruchtausbildung.

Bitte schneiden Sie Ihren Baum mäßig aber regelmäßig.

Vorbereitung zur Pflanzung

Wurzelnackte Obstbäume und Sträucher können von Oktober bis Ende April, bei offenem Boden, gepflanzt werden. Bäume oder Sträucher im Topf oder Container können Sie das ganze Jahr über pflanzen.

Sie benötigen:

  • Spaten oder Schüppe
  • für die Bäume einen Baumpfahl, bei Solitärbäumen mindestens 2 Pfähle
  • Bindematerial z.B. Kokosstrick
  • mind. 201 Wasser zum angießen/einschlämmen
  • evtl. Wühlmausdraht und einen Verbissschutz für den Stamm
  • bei schweren Böden empfiehlt sich die Zugabe von Humus oder Pflanzsubstrat

Wenn der Baum aus der Baumschule kommt, ist er meistens schon pflanzfertig zurückgeschnitten. Sind Zweige beschädigt, schneiden Sie diese mit einer scharfen Schere knapp über der nächstgelegenen Knospe ab. Die Wurzelverpackung schützt die Pflanze vor Austrocknung und sollte erst beim Pflanzen entfernt werden.

Soll erst einige Tage später gepflanzt werden:
Öffnen Sie bitte die Wurzelverpackung, feuchten die Wurzel an und verschließen die Verpackung wieder dicht am Stamm. So kann der Baum an einem geschützten und kühlen Ort einige Tage unbeschadet stehen.

Die Pflanzung:

Bei der Pflanzung in eine Rasenfläche mit dem Spaten einen Kreis von mind. 60 cm Durchmesser umstechen und die innenliegende Grasnarbe ca. 5 cm stark abnehmen und entfernen. Das Pflanzloch ca. 40 x 40 x 40 cm ausheben, den Aushub neben dem Loch ablegen und vorhandene Kluten mit dem Spaten zerkleinern.

Eine zweite Person verfüllt nun das Pflanzloch mit dem Aushub, der durch Einmischen von Humus oder Pflanzsubstrat aufgebessert werden kann. Zwischendurch die lockere Erde antreten. Nun schlagen Sie den Baumpfahl an der zur Hauptwindrichtung zeigenden Seite des Pflanzlochs ein. Er soll später handbreit vom Stamm entfernt stehen. Bei Bedarf können Sie nun den Wühlmausdraht in das Pflanzloch legen. Jetzt erst entfernen Sie den Wurzelschutz und halten den Baum so tief in das Pflanzloch, dass sich die Wurzel 2 - 4 cm unter der Bodenoberkante befinden.

Eine zweite Person verfüllt nun das Pflanzloch mit der feinkrümeligen Erde, zwischendurch die lockere Erde immer wieder leicht antreten.
Bitte den Baum währenddessen immer auf Höhe halten, damit er nicht zu tief im Pflanzloch steht. Die oberen Wurzeln sollen 2 — 4 cm mit Erde bedeckt sein.
So ist auch gewährleistet, dass sich die Veredelungsstelle weitgenug über dem Boden befindet. Mit einem Kokosstrick, in Achterschlingen um Pfahl und Stamm gewickelt, wird der Baumstamm am Pfahl angebunden. Den Pfahl dann oberhalb der Anbindung einkürzen. Jetzt mit Wasser gut einschlämmen, damit sich die Erde setzt und die Wurzeln gut umschließt. Noch etwas lockere Erde auftragen, fertig.

Gut gemacht, jetzt kann der Baum wachsen!
Bei Pflanzungen ab März sollten Sie den Baum noch einige Male wässern.

Die Obstbaumpflege nach der Pflanzung:

Nach der Pflanzung sollten Sie Ihre Bäume/Pflanzen regelmäßig kontrollieren. Dies ist für ein gutes An.- und Weiterwachsen sehr wichtig!
Die Baumscheibe um den Baum, Durchmesser min. 60 cm, ist durch regelmäßiges Aufhacken, von Bewuchs freizuhalten. Bei dieser Maßnahme sollten Sie im Mai/Juni einen organischen Stickstoffdünger mit einarbeiten.

Wichtige Pflegemaßnahmen nach der Pflanzung:
Im Frühjahr gepflanzte Bäume bitte öfter, bis in den Sommer hinein, wässern!
Pflanzungen vom Herbst/Winter müssen nur in Trockenperioden gegossen werden, da sie über Winter schon etliche Feinwurzeln gebildet haben.
Die Baumscheibe um den Baum, durch regelmäßiges aufhacken, von Bewuchs freihalten. Dies ist für ein zügiges Wachstum sehr wichtig!
Wenn Sie einen Wühlmausdraht eingebaut haben und öfters durchhacken, sollte die Wühlmaus keine Gefahr für den jungen Baum darstellen.

Bei dieser Pflege entwickelt sich Ihr Baum bis zum Sommer prächtig. Oftmals gibt es schon im ersten Jahr Fruchtansatz. Die jungen Bäume haben jedoch noch nicht genügend Wurzeln, um die Früchte zu versorgen und gleichzeitig noch Triebe für den Kronenaufbau zu bilden. Deshalb die Früchte bitte entfernen, wenn der Baum diese im Juni nicht schon von selbst abwirft (Junifruchtfall).