
Quittenbäume
Filter
Weitere Filter
Filter
Finden Sie Ihren Quittenbaum
Apfelquitte Konstantinopeler
Halbstamm (13 Stk. auf Lager)
Buschbaum (3 Stk. auf Lager)
Buschbaum (3 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab Oktober
Wissenswertes: selbstfruchtbar Backsorte
Wissenswertes: selbstfruchtbar Backsorte
Apfelquitte Leskovac
Buschbaum (11 Stk. auf Lager)
Halbstamm (1 Stk. auf Lager)
Halbstamm (1 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab Oktober
Wissenswertes: selbstfruchtbar Backsorte
Wissenswertes: selbstfruchtbar Backsorte
Apfelquitte Muskatnaja
Halbstamm (3 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab Oktober
Wissenswertes: Brennsorte Schöne Blüte
Wissenswertes: Brennsorte Schöne Blüte
Birnenquitte Bereczki
Halbstamm (4 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab September
Wissenswertes: selbstfruchtbar Backsorte
Wissenswertes: selbstfruchtbar Backsorte
Birnenquitte Ronda
Halbstamm (5 Stk. auf Lager)
Buschbaum (1 Stk. auf Lager)
Buschbaum (1 Stk. auf Lager)
Genussreife:
ab Oktober
Wissenswertes: Guter Befruchter selbstfruchtbar Mostsorte Brennsorte
Wissenswertes: Guter Befruchter selbstfruchtbar Mostsorte Brennsorte
Apfelquitte Cydopom
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab Oktober
Wissenswertes: Brennsorte Backsorte Tafelobst
Wissenswertes: Brennsorte Backsorte Tafelobst
Apfelquitte Großweikersdorfer Kitzler
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab Oktober
Wissenswertes: Guter Befruchter Backsorte
Wissenswertes: Guter Befruchter Backsorte
Apfelquitte Krymska
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab September
Wissenswertes: Brennsorte Tafelobst
Wissenswertes: Brennsorte Tafelobst
Birnenquitte Cydora Robusta
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab Oktober
Wissenswertes: selbstfruchtbar
Wissenswertes: selbstfruchtbar
Portugiesische Birnenquitte
wieder verfügbar ab Herbst 2023
Genussreife:
ab September
Wissenswertes: selbstfruchtbar Backsorte
Wissenswertes: selbstfruchtbar Backsorte

Die Quitte (Cydonia oblonga)
Diese Früchte sind vor allem für ihren unverwechselbaren Geruch bekannt. Dieser entfaltet sich zehn Tage nach der Ernte. Sowohl die Römer, wie auch Griechen stellten Quitten in Schalen verteilt in ihren Häusern auf. Im Wäscheschrank sorgt eine Quitte ebenfalls für frischen Duft. Früher wurden Quitten vor allem in der Medizin verwendet. Sie haben den höchsten Pektin und Phenol Gehalt aller Obstsorten. Hierdurch wird die Entgiftung und Entschlackung des Körpers unterstützt. Die in der Frucht enthaltenen Gerb- und Schleimstoffe wirken entzündungshemmend. Zudem hat sie sehr hohe Vitamin C und Mineralstoff Werte. Wesentlich höher als in den meisten, bekannten Obstsorten. Um der Quitte diese guten Inhaltsstoffe zu entlocken muss sie gekocht werden. Die einfachste und effektivste Methode ist hierbei die gesamte Quitte in kochendes Wasser zu legen. Das vorherige schneiden hat sich als sehr mühselig und wenig erfolgreich bewiesen. Gekochte Quitten können zwei Wochen kühl gelagert und in der Zeit frisch gegessen werden. Sie können ebenfalls zu Marmelade, Gelee oder Quittenkäse verarbeitet werden. Für die Verarbeitung sind vor allem Birnenquitten zu empfehlen.
Der Quittenbaum stellt an den Boden keine besonderen Ansprüche. Es hat sich allerdings gezeigt, dass er auf sehr kalkhaltigem Boden nur selten wächst. Alte Bäume sind wesentlich frosthärter als junge. Deshalb empfehlen wir Ihnen einen Solitärbaum zu kaufen. Dieser wurde in unserer Baumschule über mehrere Jahre im Freiland kultiviert. Ein Solitär ist somit Frost, wie auch heiße Sommermonate gewöhnt. Der Herbst wie auch das Frühjahr sind die ideale Pflanzzeit für Quitten Solitäre. Wenn sie einen jüngeren Quittenbaum kaufen, empfehlen wir die Pflanzung im Frühjahr.
Wenn sie dies bedenken steht einer reichen Ernte nichts im Weg. Einzelne Quitten können über ein Kilo schwer sein. Und das über mehrere Jahre. So wird ein Quittenbaum bei richtiger Pflege ohne Probleme 100 Jahre alt.
“So lasst uns einen Quittenbaum pflanzen”