
Eigenschaften zu Dornlose Boysenbeere
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juni
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Europa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Taybeeren & Boysenbeeren
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Dornlose Boysenbeere"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juni
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Europa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst
Herkunft
Die Boysenbeere ist eine Kreuzung aus der Loganbeere, Himbeere und Brombeere. Die erfolgreiche Kreuzung geht auf den schwedischen Immigranten Rudolf Boysen zurück. Dieser züchtete die Beere im Napa Valley in den USA. Seit 1935 werden die Pflanzen als eigenständige Sorte vermehrt. Heute zählt sie insbesondere in Neuseeland zu einer der am meisten angebauten Beerensorten.
Boysenbeere
Am besten zu beschreiben sind Boysenbeeren im Vergleich zur der Ihr verwandten Brombeere. Die Boysenbeere ist dunkel wie eine Brombeere, mit einem deutlichen roten Stich. Sie ist in ihrer dornlosen Variante kleiner, dafür deutlich saftreicher. Ihre rundliche Form erinnert dabei an ältere Himbeersorten.
Geschmack
Bei Genuss fällt zuerst das ungewöhnliche Aroma der Boysenbeere auf. Dieses ist mit keiner anderen Beerensorte vergleichbar. Wir würden es als süß und sehr fruchtig beschreiben. Nach dieser ersten Geschmacksexplosion zerschmilzt die Beere dann aufgrund ihres hohen Saftgehalts im Mund. Er verbleibt ein leicht süßer Geschmack. Dieser ist deutlich milder und somit angenehmer, als man es von Brombeeren und Himbeeren gewohnt ist
Reifezeit
Ab Mitte Juni sind die ersten Boysenbeeren reif. Sie können dann über einen Zeitraum von drei Wochen geerntet werden. Zumeist wird ein Strauch in diesem Zeitraum sieben bis neun Mal beerntet, bis jede Beere gepflückt ist. Bitte achten Sie darauf, dass die Beeren sehr saftig sind. Durch ihren dunklen Saft färben sie schnell.
Verwertung
Ein hervorragende Beere zum direkten Verzehr. Durch Ihr saftiges Aroma zerfließt sie im Mund. Trotz des hohen Wassergehalts ist es möglich die Boysenbeeren einzufrieren. Alternativ empfiehlt sich die Weiterverarbeitung zu Püree oder Saft. Beide können in der Küche gut weiterverarbeitet werden, ohne das das besondere Aroma der Frucht verloren geht.
Strauch
Ein mittelstark wachsender Strauch. Er wächst weniger ausladend als Brombeeren, sollte aber dennoch an einem Zaun, oder Gerüst geführt werden.
Standort
Die Boysenbeere benötigt ausreichend nährstoffreichen Boden. An sonnigen Standorten gewinnt sie deutlich an Aroma und produziert ihre besten Früchte. Bitte achten Sie auf eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung. Normalerweise ist es ausreichend die Pflanze alle fünf Tage mit zwei Litern Wasser zu gießen.