
42,00 €*
2 Stück verfügbar
Lieferzeit 7 - 10 Werktage !
Eigenschaften zu Apfelbaum Extertaler Katzenkopf
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: süß-säuerlich, säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Extertaler Katzenkopf"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: süß-säuerlich, säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte
Herkunft
Der genaue Ursprung der Apfelsorte Extertaler Katzenkopf ist nicht überliefert. Sie wird seit 1930 in Westfalen und Lippe angebaut. Ihr Ursprung wird in der Gemeinde Extertal, im Teutoburger Wald vermutet.
Apfel Extertaler Katzenkopf
Auffällig sind die breiten Kanten des Apfels. Jeder Apfel erhält so seine individuelle Form. Zunächst hellgrün werden dem Apfel durch die Sonne größere Backen gemalt. Diese erscheinen auf dem Extertaler Katzenkopf als blaurote Marmorierungen. Das Fruchtfleisch ist grüngelb und mürbe.
Geschmack
Ein weinsäuerlicher Wirtschaftsapfel. Als Tafelapfel aufgrund des fehlenden Aromas weniger zu gebrauchen. Sein Geschmack gepaart mit seinem mürben Fruchtfleisch macht ihn zu einer gut schmeckenden Back- und Kochsorte.
Reifezeit
Ab Mitte Oktober können die großen Früchte gepflückt werden. Sie reifen dann im Lager nach. Im Dezember erreichen sie ihren vollen Geschmack. Diesen halten sie bis in den Mai. Der Baum blüht mittelfrüh.
Verwertung
Seine guten Eigenschaften spielt der Extertaler Katzenkopf im Lager aus. In diesem entwickelt er seinen Geschmack und ist dann ein sehr guter Winterapfel. Als solcher wird er ab Dezember in verschiedensten Funktionen in der Küche verwendet. Auch kann er später als andere Äpfel noch gemostet werden.
Apfelbaum
Sehr stark und straff aufrecht wächst der Apfelbaum in den ersten Jahren. Sobald der Baum die ersten Früchte trägt fließt viel seiner Energie in die Ausbildung dieser. Sein Wachstum verlangsamt sich daraufhin. Es bildet sich eine breitkugelige Krone. Diese ist mit schönen, breitovalen Blättern belaubt.
Standort
Ein insgesamt anspruchsloser Apfel. Als solcher kann der Extertaler Katzenkopf ohne Probleme bis in mittlere Höhenlagen angebaut werden. Seine Resistenz gegen Schorf ermöglicht zudem die Pflanzung in windoffenen Lagen.