
45,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2026 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Gewürzluikenapfel
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter, Backsorte, Mostsorte, Brennsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Gewürzluikenapfel"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter, Backsorte, Mostsorte, Brennsorte
Herkunft
Der Gewürzluikenapfel wird seit Ende des 19. Jahrhunderts in Baden Württemberg verbreitet. In Süddeutschland zählt er zu den bedeutendsten Mostsorten. In Österreich und der Schweiz ebenfalls verbreitet.
Apfel Gewürzluikenapfel
Das milde Grün der Apfelschale leuchtet hell unter der roten Deckfarbe des Apfels. Mit dieser ist der Gewürzluikenapfel großflächig bemalt. Einzig die hellgrünen Schalenpunkte, sowie vereinzelte Streifen durchbrechen dies. Der Apfel ist sehr gleichmäßig geformt. Sein Fruchtfleisch ist grünlichweiß und fest.
Geschmack
Ein sehr saftiger Apfel dessen Fruchtfleisch angenehm gewürzt ist. Fruchtig frisch und angenehm säuerlich im Geschmack.
Reifezeit
Ein guter Pollenspender der spät und dann sehr lange blüht. Als solcher ist der Gewürzluikenapfel wenig empfindlich gegenüber Spätfrost. Die Früchte sind ab Mitte Oktober reif. Nach der Ernte reifen diese nach. Ihren vollen Geschmack erreichen Sie im Dezember. Ab dann können Sie bis in den März gelagert und verzehrt werden.
Verwertung
Durch ihre kräftige Rotfärbung werden die Äpfel ab Dezember gerne frisch gegessen. Als Mostapfel verlängert der saftreiche Apfel, durch seine lange Haltbarkeit, das Fenster für frischen Apfelsaft. Er kann zu sortenreinem Apfelsaft gepresst werden.
Apfelbaum
Ein breitkugeliger Apfelbaum dessen Krone gut verzweigt ist. Die Auslichtung dieser fördert die Bildung von jungem Fruchtholz. Ein sehr langlebiger Baum.
Standort
Insgesamt anspruchslos bevorzugt der Gewürzluikenapfel warme Lagen. Zur Renaturierung wird er gerne auf Wiesen und Felder gepflanzt. Im Garten sind zu Gunsten einer guten Ernte windige Standorte zu meiden.