
35,00 €*
10 Stück verfügbar
- Versand erfolgt innerhalb von 7-10 Werktagen!
Eigenschaften zu Apfelbaum Horneburger Pfannkuchenapfel
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab November
- Geschmack: süßlich, süß-säuerlich
- Herkunft: Niedersachsen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Horneburger Pfannkuchenapfel"
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab November
- Geschmack: süßlich, süß-säuerlich
- Herkunft: Niedersachsen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte
Herkunft
Seit seiner Entdeckung im Jahr 1875 gehört der Horneburger Pfannkuchenapfel zu den besten Wirtschaftssorten. Es handelt sich um einen Zufallssämling aus dem Alten Land. In Norddeutschland, sowie den Voralpen weit verbreitet.
Apfel Horneburger Pfannkuchenapfel
Ein wuchtiger, großer Apfel. Seine deutlichen Rippen formen vor allem am Kelch ein schönes Ensemble. Auf seiner Sonnenseite ist er dunkelrot gestreift und oftmals orangerot marmoriert. Auffällig ist seine geringe Berostung. Der Horneburger Pfannkuchenapfel ist leicht wachsig und druckfest. Sein Fruchtfleisch ist grünlichweiß und fest.
Geschmack
Ein milder, süßsäuerlich schmeckender Apfel. Das Fruchtfleisch ist aromatisch und saftig.
Reifezeit
Im Mai überrascht der Apfelbaum mit seinen großen, zumeist hellrosa bis weißen Blüten. Diese überstehen auch späte Frosteinfälle. Sie sind nicht selbstfruchtbar und benötigen einen Pollenspender. Geeignet hierfür sind die Sorten Cox Orange, Ingrid Marie und James Grieve. Seine Äpfel sind Anfang September reif und können gepflückt werden. Im Lager reift der Horneburger Pfannkuchenapfel nach. Ab Dezember hat er seinen vollen Geschmack erreicht. Er ist dann bis Ende März haltbar. Der Baum trägt bereits früh erste Äpfel. Sie erzielen dann stets hohe bis sehr hohe Erträge.
Verwertung
Ein hervorragender Wirtschaftsapfel. Als solcher findet er in der Küche zum Kochen und Backen gute Verwertung. Er lässt sich lange in der Speisekammer lagern und behält seinen Geschmack. Wenn sie fruchtig-saure Äpfel mögen, lässt er sich auch frisch geschält hervorragend essen.
Apfelbaum
Ein stark wachsender Apfelbaum der eine breitpyramidale Baumkrone ausbildet. Gebildet wird diese von kräftigen Ästen, die zum Klettern einladen. Im Alter schwächt sich das Wachstum ab. Aufgrund seiner lockeren Verzweigung ist der Horneburger Pfannkuchenapfel nur selten zurückzuschneiden. Auffällig sind die breiten, dunkelgrünen Blätter mit denen der Obstbaum belaubt ist.
Standort
Einzig trockene, sandige Böden sind zu vermeiden. Ist dies gegeben kommt der Horneburger Pfannkuchenapfel auch in Höhenlagen gut fort. Auf feuchtem Boden wird er zum Massenträger. Der Apfelbaum kann in offenen und windigen Lagen gepflanzt werden.