
Eigenschaften zu Weintraube Phönix
- Genussreife: ab September
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Rheinland-Pfalz, Deutschland
- Typ: Herbstfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Weinreben
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Weintraube Phönix"
- Genussreife: ab September
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Rheinland-Pfalz, Deutschland
- Typ: Herbstfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst, Mostsorte
Herkunft
Die aus der Pfalz stammende Weintraube Phönix wurde dort vom Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof erzogen. Heute findet sie vor allem in Rheinhessen große Verbreitung.
Weintraube
Phönix ist eine der wenigen Weintrauben die, obwohl für den Weinbau gezüchtet auch als Tafeltraube für den Hausgarten geeignet ist. Ihre dunkel grünen Blätter verzieren den gesamten Rebstock und sind in großer Anzahl vorhanden.
Frucht
In der Reife ist die Rebe mit vielen gelben Beeren behangen. Diese hängen in typischen Trauben von bis zu 30 Beeren. Ab September kann die Sorte Phönix geerntet werden. Frisch verzehrt entfaltet die süße Weintraube ihr muskatähnliches Aroma. Dieses findet sich auch im Wein der Sorte wider, welcher durch ein feines Muskataroma bestimmt ist. Kräftig im Geschmack, wird er im Abgang von einer feinen Säure begleitet.
Die erwartbare Ernte ist sehr hoch.
Wachstum
Stark und schnell windet die Weintraube Phönix sich empor. Die vielen dünnen Jahrestriebe werden mit Sprossranken oder Spalieren fixiert. Die Pflanze wird so gleich in die gewünschte Form erzogen und das Abbrechen der jungen Triebe vermieden. Das Holz ist winterfest. Die Sorte ist robust gegenüber Krankheiten. Es empfiehlt sich Weintrauben im Verbund mit drei weiteren Reben der selben Sorte zu pflanzen.
Standort
Sonne. Sonne. Sonne. Gerne auch an Hauswänden gepflanzt bestimmt die Sonneneinstrahlung maßgeblich das Wachstum der Rebe und der Trauben. Sie wächst im Garten ohne Probleme an. Durch die Beigabe von Humus bei der Pflanzung wird das Wachstum unterstützt.