
45,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Gloria Mundi
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Guter Befruchter, Backsorte, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Gloria Mundi"
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Guter Befruchter, Backsorte, Mostsorte
Herkunft
Erste Erwähnung fand der Apfel Gloria Mundi in Amerika als „Monstrous Pipplin“ beschrieben wurde. Ebenfalls bekannt ist die Sorte unter den Namen „Josephienapfel“ und „Belle-Dubois“. Weitere Synonyme des Apfels sind „Ruhm der Welt“, „American Mammoth“, „Belle Josephine“ und „Josephines schöner Rambur“. Fälschlicherweise wird die Sorte Gloria Mundi auch oft mit der Sorte „Hausmütterchen“ verwechselt.
Apfel Glora Mundi
Die Frucht ist mit einer Breite von durchschnittlich 100mm sowie einer durchschnittlichen Höhe von 90mm groß. Der Bauch ist hierbei dem Stiel näher als dem Kelch, zu welchem er stärker abnimmt. Der Kelch selbst ist geschlossen und von zurückgeschlagenen grünen Blättchen umgeben. Er befindet sich in einer engen und tiefen Einsenkung, die mit breiten, ungleichen über die Frucht laufenden Rippen verziert ist. Der Apfelstiel ist kurz, holzig und normal dick. Er sitzt in einer stark berosteten Stielhöhle die weit und tief ist. Sie zu Beginn gelblich-grüne Schale verfärbt sich später besonders auf der Sonnenseite in ein hellgelb. Der gesamte Apfel ist mit hellen Tupfern versehen, die oft noch deutlicher hervortreten als auf der Farbentafel gezeigt. Die Schale des Gloria Mundi ist geschmeidig und glänzt. Das offene Kernhaus setzt sich aus geräumigen Kammern zusammen die oft 20 Samen, klein und scharf zugespitzt, enthalten.
Geschmack
Ihr Fruchtfleisch ist grünlichweiß gefärbt und grob. Erst abknackend ist es später mürbe. Bei Verzehr entfaltet sich ein geringes Aroma.
Reifezeit
Ein guter Pollenspender, der mittelfrüh blüht. Die Blüte ist gegenüber Spätfrost wenig empfindlich. Ab Anfang Oktober können die Äpfel geerntet werden. Gloria Mundi zählt zu den am längsten haltbare Äpfel. Er kann bis Juni gelagert und gegessen werden.
Verwertung
Zum Rohgenuss minderwertig, aber als Kochapfel kaum zu übertreffen. Seine extrem lange Haltbarkeit bereichert seine Bedeutung als Kochapfel, da er seine Eigenschaften zu einer Zeit beibehält, da das Obstlager schon ziemlich geräumt ist. Darin liegt der Hauptwert dieser Frucht.
Apfelbaum
Der Apfelbaum Gloria Mundi zählt zu den starkwüchsigsten Apfelsorten. Seine Krone ist pyramidenförmig und starkholzig, er verzweigt sich gern und setzt viel kurzes Fruchtholz an. Für alle Formen, vom Apfelbaum Hochstamm bis zum waagrechten Kordon geeignet.
Standort
Der Apfelbaum verlangt guten, genügend feuchten Lehmboden. Auf trockenem Boden versagt er. Auch in rauen Lagen gedeiht er noch und kann aufgrund seiner sturmfesten Früchte beerntet werden. Wer einen ausgewachsenen, fruchtbehangenen Baum gesehen hat, wird diesen Anblick nie vergessen. Die Riesenfrüchte der Sorte sind weithin sichtbar.