
27,00 €*
ausverkauft - ab 01. September wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Langelandapfel
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß, süßlich
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstapfel, Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Langelandapfel"
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß, süßlich
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstapfel, Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte
Herkunft
Auf der nördlichen Spitze der dänischen Ostseeinsel Langeland wurde der gleichnamige Apfel Langelandapfel gefunden. Seit 1913 wird er in Dänemark angebaut. Besonders macht ihn seine Eignung für sandige und wind offene Standorte. Aus diesem Grund ist er mittlerweile vor allem um Nord- und Ostsee verbreitet.
Apfel Langelandapfel
Selbst an sehr sonnigen Standorten behält der Apfel Langelandapfel seine vornehme Blässe. Dies hat ihm den Spitznamen Weiße Taube eingebracht. Ähnlich den Federn einer Taube ziehen sich weiche Rippen über die Frucht. Besonders am Kelch sind diese gut zu erkennen. Sowohl Kelch, als auch Stiel sitzen in einer kleinen Grube. Um den Stiel herum bildet sich feine Rostfiguren. An sehr sonnigen Standorten haucht diese ihm eine vornehme röte auf die Wange. Ein sehr schöner Apfel, der länger als breit ist. Seine Schale wird durch große, helle Punkte verziert.
Geschmack
Sein festes Fruchtfleisch ist saftig. Wenn man den Apfel isst, entfaltet er einen süßen Geschmack, bei leichtem Aroma. Seine Schale ist glatt.
Reifezeit
In guten Lagen kann der Langelandapfel bereits Ende September geerntet werden. Er ist dann direkt genussreif. Er kann bis Ende Januar gelagert werden. Sobald der Baum ausgewachsen ist erbringt er regelmäßige und sehr gute Erträge. In seinen ersten Jahren kann der Ertrag schwanken.
Verwertung
Ein hervorragender Wirtschaftsapfel. Es gibt nur wenige Äpfel die sich so gut trocknen lassen wie der Langelandapfel. Frisch vom Baum schmeckt er ebenfalls gut und kann direkt gegessen werden. Seine Früchte finden in Kompott, Smoothies und vor allem Fruchtsaft gute Verwendung.
Apfelbaum
Ein sehr robuster Apfelbaum. Er wächst mittelstark und ist mit hellgrünen Blättern belaubt.
Standort
Auf sandigen Böden und in windigen Lagen kommt der Langelandapfel gut fort. Auf sehr schweren Böden sollte er nicht gepflanzt werden. Je sonniger der Standort, desto besser schmecken seine Äpfel.