
Eigenschaften zu Zwetsche Lützelsachser Frühzwetsche
- Boden: normal
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süßlich, süß-säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Sommerfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Zwetschgenbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Zwetsche Lützelsachser Frühzwetsche"
- Boden: normal
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süßlich, süß-säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Sommerfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst
Herkunft
Bei der Lützelsachser Frühzwetsche handelt es sich um einen Zufallssämling. Dies bedeutet die Zwetsche wurde nicht gezüchtet, sondern in der Natur gefunden. In diesem Fall im Jahr 1914 im baden württembergischen Lützelsachsen. Seit dem wird die Sorte vermehrt und erfreut sich in naturnahen Gärten großer Beliebtheit.
Lützelsachser Frühzwetsche
Die mittelgroße Frucht ist dunkelblau bis violett bemalt. Am Baum ist sie leicht weiß behaucht. Sie setzt sich optisch schön vom grünen Blätterdach des Zwetschenbaums ab. Wird sie gegessen entfaltet sie ihr saftiges, süßsäuerliches Aroma. Goldgelbes Fruchtfleisch und hellgrüner Stiel.
Reifezeit
Mitte März können die ersten, weißen Blüten am Fruchtholz betrachtet werden. Diese haben einen grünen Stempel und treten oftmals als Doppelblüte auf. Verhältnismäßig schnell reifen nach der Blütezeit die Früchte der Lützelsachser Frühzwetsche heran. Ab Mitte Juli könne die ersten geerntet werden. Es sind gute, leicht alternierende Erträge erwartbar.
Zwetschenbaum
Mittelstark wachsend bildet der Zwetschenbaum eine gut verzweigte Krone. Diese ist insgesamt widerstandsfähig.
Die Sorte sollte mit Befruchtern im Verbund gepflanzt werden. Hierzu eignen sich die Bühler Frühzwetsche und The Czar.
Standort
Die Lützelsachser Frühzwetsche wächst am besten auf nährstoffreichen, humosen Böden. In Frostfreien, warmen Lagen können die Früchte ihr optimales Aroma entwickeln.