
33,00 €*
ausverkauft - ab 01. September wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Roter Jungfernapfel
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß, süßlich
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Roter Jungfernapfel"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß, süßlich
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter, Mostsorte
Herkunft
Zu den alten Äpfeln unbekannter Herkunft zählt die Apfelsorte Roter Jungfernapfel. Er war bereits im 18. Jahrhundert bekannt und stammt vermutlich aus Böhmen. In Ostdeutschland, sowie Österreich zählt er zu den bekanntesten Sorten. Hier ist er auch unter dem Namen Chrysofsker bekannt. Aufgrund seiner Größe, Farbe, sowie seiner Lagerfähigkeit wird er gerne als Christbaumschmuck verwendet.
Apfel Roter Jungfernapfel
Sein Name verrät es bereits, die Sorte Roter Jungfernapfel ist vor allem eins: glänzend rot. Seine Schattenseite ist mit länglichen, roten Streifen verziert. Vereinzelt finden sich zudem kleine und helle Schalenpunkte auf der Frucht. Wenn der Apfel reif ist, ist er leicht fettig.
Geschmack
Ein vorwiegend süßer Apfel, dessen Geschmack mit einer feinen Säure unterlegt ist. Sortentypisch ist das malzige Aroma des Apfel Roter Jungfernapfel. Sein Fruchtfleisch ist saftig und fest.
Reifezeit
Hervorzuheben ist die sehr schöne, rosarote Apfelblüte der Sorte. Diese setzt etwas später ein ist dann aber sehr lang. Die Blüten sind gegen Spätfrost nicht empfindlich. Die heranreifenden Äpfel können ab Mitte Oktober gepflückt werden. Bis in den Januar sind sie dann problemlos haltbar. Die ersten Erträge setzen bereits früh ein. Danach sind die Ernten stets hoch und regelmäßig.
Verwertung
Ein guter Wirtschaftsapfel der vor allem zum Mosten geeignet ist. Hier ist die Sorte Roter Jungfernapfel vor allem aufgrund ihrer malzigen Note sehr beliebt. Als Tafelapfel kann er bis ins neue Jahr direkt aus der Speisekammer gegessen werden. Vereinzelt ist er auch zum Backen und Kochen geeignet.
Apfelbaum
Der Apfelbaum wird eine kegelförmig zulaufende Baumkrone bilden. Diese ist zunächst noch schlank. Im Alter wird sie dann breiter und verzweigt sich gut. Sowohl für den Hausgarten als Halbstamm, wie auch für die Pflanzung als Hochstamm auf einer Obstwiese ist der Apfelbaum Roter Jungfernapfel zu empfehlen.
Standort
Der Apfel ist insgesamt anspruchslos an Boden, sowie Klima. Auch in Höhenlagen kann die Apfelsorte Roter Jungfernapfel noch gepflanzt werden.