
42,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2026 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Laxtons Superb
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß-säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Europa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Guter Befruchter

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Laxtons Superb"
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß-säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Europa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Guter Befruchter
Herkunft
Der Apfel Laxtons Superb gehört zur Familie der Goldrenetten. Laxtons Superb ist eine neue englische Apfelsorte die von dem Apfel Cox’ Orangenrenette abstammt. Die Ähnlichkeit der Sorten ist an den Früchten, welche eine sehr ähnliche Form besitzen, zu sehen. Laxtons Superb entwickelt jedoch einen herberen Geschmack. Da der Apfelbaumsehrreich trägt, findet diese Sorte schnelle Verbreitung.
Apfel Laxtons Superb
Bei einer Breite von 80mm auf eine Höhe von bis zu 70mm ist der Apfel Laxtons Superb als hochkugelig und mitelgroß zu beschreiben. Mittelbauchig gewachsen ist er kelchwärts unwesentlich stärker abnehmend als stielwärts. Der geschlossene Kelch ist von aufgerichteten Blättchen umgeben und liegt am Ende einer tiefen Senke. Um die Kelchsenke herum befinden sich unregelmäßige Falten. Auf der anderen Seite ragt ein kurzer aber dicker Stiel nur selten über die Stielwölbung hinaus. Diese ist in ihrer kompletten Tiefe und Weite stark berostet. Das Kernhaus besteht aus geräumigen Fächern welche wiederum volle, langzugespitzte und dunkelbraun gefärbte Samen enthalten. Die Schale des Laxtons Superb ist glatt bei geringem Glanz. Zunächst glänzt sie matt in grün, während des Reifeprozesses verfärbt sich diese Grundfarbe hin zu einem gelb. Sonnenseits ist der Apfel trüb gerötet. Auf der Schale finden sich keine Rostpunkte. Dafür sind leichte weiße Tupfen auszumachen.
Geschmack
Feinzellig strukturiert ist das Fleisch mürbe. Bei Genuss entfaltet der sehr saftige Apfel ein süßes Aroma. Abgerundet wird dieser Eindruck durch leichte Säure aber insbesondere eine kräftige Würze.
Reifezeit
Der Apfelbaum ist ein guter Pollenbildner. Er selbst wird am Besten befruchtet von den Äpfeln: Goldparmäne, Ananasrenette sowie dem Apfel aus Croncels. Laxtons Superb sollte nicht vor Oktober gepflückt werden. Nach der Ernte entfaltet er erst im Lager seine Genussreife und kann von Weihnachten bis März verzehrt werden. Der Apfelbaum trägt früh und reich.
Verwertung
Der Apfel Laxtons Superb findet als Tafelapfel und im Versand von Obst großen Anklang.
Apfelbaum
Kräftiger wachsend als die Muttersorte bildet der Obstbaum eine aufrechte und lockere Krone. Er ist für alle Baumformen geeignet, auch für Spindelbäume. Somit ist er für alle Arten von Gärten geeignet. Die Leitäste sind lang, das Fruchtholz kurz zu schneiden.
Standort
Bevorzugt wächst die alte Obstsorte auf leichten, nährstoffreichen Böden. Insgesamt ist er aber genügsam und stellt keine Ansprüche an Boden und Lage. Die Äpfel sind ziemlich windfest.