
Eigenschaften zu Apfelbaum Oberlausitzer Muskatrenette
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Sachsen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Oberlausitzer Muskatrenette"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Sachsen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte
Herkunft
Seit 1670 wird die Oberlausitzer Muskatrenette bereits angebaut. Als Zufallssämling wurde sie in Großschönau bei Zittau gefunden und dort zunächst lokal angebaut. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird sie zum Anbau empfohlen. Seit dem erfreut sie sich vor allem auf Streuobstwiesen und Naturprojekten einer großen Beliebtheit.
Apfel Oberlausitzer Muskatrenette
Typisch sind die dunkelroten Streifen und Flammungen des Apfels. Diese bedecken den ansonsten goldgelb gefärbten Apfel beinahe komplett. An Kelch und Stiel wird sein rotes Gewand von größeren Rostmustern durchbrochen. Vereinzelt ist der Apfel mit kleinen, ebenfalls goldgelben Schalenpunkten verziert. Das Fruchtfleisch der Oberlausitzer Muskatrenette ist gelblichweiß und fein.
Geschmack
Ein säuerlich schmeckender Apfel, dessen Geschmack von einer leichten Süße untermalt wird. Sein Fruchtfleisch ist muskatartig gewürzt und saftig.
Reifezeit
Anfang Oktober ist die Oberlausitzer Muskatrenette reif und kann gepflückt werden. Sie kann dann bis in den März gelagert werden ohne ihren Geschmack zu verlieren. Sie werden bereits früh die ersten Äpfel ernten. Danach erzielen sie regelmäßige und hohe Ernten. Die Blüte des Apfels ist unempfindlich gegen Frost.
Verwertung
Am Besten schmeckt die Oberlausitzer Muskatrenette direkt vom Apfelbaum. Sollten sie die vielen Äpfel nicht alle auf einmal verwerten können ist das nicht weiter schlimm. Sie kann bis März verarbeitet werden. Vor allem im Winter wird der Apfel gerne zu Kompott oder Apfelmus verarbeitet.
Apfelbaum
Sie erhalten von uns einen dreijährigen Apfelbaum. Dieser ist bereits kräftig und wird gut bei ihnen anwachsen. Er bildet dann eine hochkugelige Baumkrone. Diese ist locker verzweigt und mit dunkelgrünen Blättern belaubt. Das Holz des Obstbaums ist gesund und widerstandsfähig.
Standort
Ein genügsamer Apfelbaum, der auch in Höhenlagen angebaut werden kann. Auf schwere Böden sollte die Oberlausitzer Muskatrenette nicht gepflanzt werden. An das Klima ist sie anspruchslos.