
49,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Schöner aus Elmpt
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab November
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Guter Befruchter, Backsorte, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Schöner aus Elmpt"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab November
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Guter Befruchter, Backsorte, Mostsorte
Herkunft
Im deutsch-niederländischen Grenzgebiet hat der Apfel Schöner aus Elmpt seinen Ursprung. Dort wurde er von dem rheinischen Baumschulbesitzer Sanders Ende des 19. Jahrhunderts erzogen. Seine Muttersorte ist der Apfel Limburger Bellefleur. Im Rheinland, sowie den niederländischen Provinzen Limburg und Gelderland fand er großen Anklang. Zudem wurde er von der Baumschule Sanders in Schlesien verbreitet. Heute ist er vor allem aufgrund seiner Frosthärte und Ertragssicherheit gefragt.
Apfel Schöner aus Elmpt
Am Baum werden sie einen gelbgrünen Apfel mit roten Backen ernten. Im Lager reift dieser dann nicht nur geschmacklich, sondern auch farblich aus. Seine zuvor schwach roten Backen verfärben sich leuchtend rot. Auf seiner Schattenseite ist der Apfel Schöner aus Elmpt hellgelb gefärbt.
Geschmack
Ein angenehm sauer schmeckender Apfel. Sein Fruchtfleisch ist gut gewürzt und fest.
Reifezeit
Hervorzuheben ist die sehr späte Blüte des Apfel Schöner aus Elmpt. Sie entgeht hierdurch späten Frosteinbrüchen. Dies führt dazu, dass der Baum jedes Jahr regelmäßig und reichlich trägt. Die ersten Erträge setzen zudem sehr früh ein. Ab Oktober ist der Apfel reif und kann gepflückt werden. Im Lager reift er nach und erreicht im November seinen vollen Geschmack. Er ist dann bis in den März haltbar und genießbar. Ein sehr guter Pollenspender.
Verwertung
Ein vielseitig verwendbarer Apfel. Der Saft des Apfel Schöner aus Elmpt wird aufgrund seines leicht säuerlichen Geschmacks gerne getrunken. Im Haushalt wir der Apfel sowohl zum Kochen wie auch Backen benutzt. Aufgrund seiner spritzigen Säure ist er ein willkommener Snack in Schule und Büro. Er kann zudem gut in Smoothies gemixt werden.
Apfelbaum
Sie erhalten einen in unserer Baumschule bereits erzogenen und kräftigen Apfelbaum. Die Sorte wird bei ihnen schnell eine hochkugelige Baumkrone bilden. Diese ist gut und zunächst aufrecht, unter dem vollen Behang später waagerecht verzweigt. Eine sehr widerstandsfähige Apfelsorte.
Standort
Ein extrem anspruchsloser Apfelbaum. Die Apfelsorte Schöner aus Elmpt kann sowohl in feuchte wie auch trockene Böden gepflanzt werden. Sie bevorzugt warme und sonnige Standorte, kommt aber auch auf schattigen Plätzen fort. Bis in Höhenlagen von 700m kann der Apfelbaum gepflanzt werden.