Apfelbäume
Apfelbäume Bio Malus domestica

Bio Apfelbaum Wanja

Weitere Produktinformationen finden Sie unten

Eigenschaften zu Apfelbaum Wanja

  • Boden: lehmig, normal, sandig
  • Genussreife: ab September
  • Geschmack: süß-säuerlich, aromatisch
  • Herkunft: Deutschland
  • Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
  • Typ: Herbstapfel
  • Wissenswertes: Tafelobst
Wiese

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!

Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.

Checkmark Icon Steigerung der Ernte

Weitere Informationen zu Apfelbäume

Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?

Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Wuchsform Übersicht

Wie pflanze ich einen Obstbaum?

Hier gibts die Pflanz- und Pflegeanleitung zum downloaden

Thumbnail Pflanzanleitung

Pflanz- und Pflegeanleitung

Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Thumbnail Baum pflanzen

Produktinformationen "Apfelbaum Wanja"

  • Boden: lehmig, normal, sandig
  • Genussreife: ab September
  • Geschmack: süß-säuerlich, aromatisch
  • Herkunft: Deutschland
  • Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
  • Typ: Herbstapfel
  • Wissenswertes: Tafelobst

Herkunft

Bei Wanja handelt es sich um den ersten Apfelbaum aus biologischer Züchtung. Er wurde von dem gemeinnützigen Verein apfel:gut im Jahr 1997 ausgesät. Sein Ursprung geht zurück auf die natürlichen Abblühte der Goldparmäne.
Was genau ist eine Öko Züchtung und warum unterstützen wir als Baumschule diese? Viele alte Apfelsorten sind nur schwer in modernen Obstplantagen anzubauen. Sie brauchen etwas länger um in den Ertrag zu kommen und werden zu groß. Moderne Sorten werden deshalb vor allem für den Obstbau gezüchtet. Die Vorraussetzungen im Obstbau sind aber andere als im normalen Hausgarten, oder auf der Wiese. Viele moderne Sorten sind deshalb auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und ständige Bodenbearbeitung angewiesen um gute Erträge zu bringen. Wir glauben, dass ein richtiger Baum Bestandteil seiner Umgebung ist und nicht vor dieser geschützt werden sollte. Ein Apfel schmeckt auch ohne den Einsatz von Pestiziden lecker. In der Züchtung wird zudem vermehrt auf nicht nachbaufähiges Hybridsaatgut gesetzt. Das Ergebnis konventioneller Züchtung sind Clubsorten. Diese haben ein Art Patent auf das Genmaterial, die Verbreitung der Sorte und den Namen des Apfels. Die biologische Züchtung geht einen anderen Weg. Äpfel werden als Allgemeingut betrachtet. Es wird keine Gentechnik bei der Kreuzung verwendet. Zudem wird komplett auf den Einsatz von Chemikalien bei Züchtung, Anbau und Ernte verzichtet. Vielmehr wird die natürliche Abblüte begleitet und deren Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet. Das Ergebnis sind Apfelsorten die so auch in der Natur entstanden wären. Der Unterschied ist, dass es sofort Erkenntnisse über ihren Geschmack, Standortansprüche und Krankheitsresistenz gibt. Die ökologische Züchtung hat somit einen direkten Einfluss auf den Einsatz von Chemikalien im Obstbau. Weder im Hausgarten, noch im Obstbau müssen biologische Apfelbäume besonders behandelt werden. Sie sind von Natur aus robust und widerstandsfähig.
Um die Arbeit des Vereins zu unterstützen ist der Apfelbaum einen Euro teurer, als andere Apfelsorten. Dieser Betrag wird direkt an apfel:gut gespendet.

Apfelbaum Wanja

In der Vollreife ist der Apfel Wanja großflächig gelb bemalt. Seine zuvor grüne Grundfarbe ist bis auf wenige Stellen komplett bedeckt. Die Sonne haucht ihm eine kleine, schwach rote Backe auf die Schale. Neben dieser, sowie auf der Schale allgemein finden sich viele helle Pünktchen. Insbesondere zum Kelch hin bildet sich eine feine Berostung.

Geschmack

Ein aromatischer Apfel. Sein feinzelliges Fruchtfleisch verströmt einen süß-säuerlichen Geschmack. Der Apfel ist saftig. Ein hervorragender Tafelapfel der direkt vom Baum gegessen werden kann. Wanja eignet sich hervorragend für Smoothies und kann auch getrocknet werden.

Reifezeit

Ab Mitte September ist der Apfel Wanja reif. Er kann dann gepflückt und gelagert werden. An einem kühlen Ort gelagert kann er auch Ende Dezember noch gegessen werden.

Apfelbaum

Der Apfelbaum Wanja wächst langsamer als andere Sorten. Er bildet aufrecht wachsende Leitäste die eine kugelige Baumkrone formen. Diese ist locker verzweigt und mit hellgrünen Blättern belaubt. Ein gegen Apfelschorf, Regenflecken und Obstbaumkrebs resistenter Apfelbaum.

Standort

An den Boden stellt der Apfelbaum keine besonderen Ansprüche. Er kann sowohl auf windigen Wiesen, als auch geschützten Hausgärten gepflanzt werden. Auch in mittleren Höhenlagen kann der Apfel Wanja noch gepflanzt werden.

Unser Tipp in dieser Saison:

Zum Pflanzen benötigen Sie

Zum Pflanzen benötigen Sie

Baumpfahl
4,90 €*
Kokosstrick
Verpackungseinheit: Strick (15m)
3,50 €*
Oscorna Animalin Dünger
9,90 €*
Wühlmauskorb, verzinkt
Verpackungseinheit: Korb (Höhe:70cm, Durchmesser:60cm)
11,90 €*