Apfelbäume
Apfelbäume Bio Malus domestica

Bio Apfelbaum Welschisner

35,00 €*

ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar

Versand- & Endgröße der gewählten Qualität
Produktnummer: 002228204378866
Weitere Produktinformationen finden Sie unten

Eigenschaften zu Apfelbaum Welschisner

  • Boden: lehmig, normal
  • Genussreife: ab Oktober
  • Geschmack: süß-säuerlich
  • Herkunft: Deutschland, Mitteleuropa
  • Höhenlage: Mittelgebirge, Extremlagen
  • Typ: Herbstapfel
  • Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte

Weitere Informationen zu Apfelbäume

Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?

Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Wuchsform Übersicht

Wie pflanze ich einen Obstbaum?

Hier gibts die Pflanz- und Pflegeanleitung zum downloaden

Thumbnail Pflanzanleitung

Pflanz- und Pflegeanleitung

Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Thumbnail Baum pflanzen

Produktinformationen "Apfelbaum Welschisner"

  • Boden: lehmig, normal
  • Genussreife: ab Oktober
  • Geschmack: süß-säuerlich
  • Herkunft: Deutschland, Mitteleuropa
  • Höhenlage: Mittelgebirge, Extremlagen
  • Typ: Herbstapfel
  • Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte

Herkunft

Die Apfelsorte Welschisner ist eine alte, traditionsreiche Apfelsorte, die vermutlich aus Mitteleuropa stammt und seit dem 18. Jahrhundert bekannt ist. Sie war insbesondere in der Schweiz und Süddeutschland weit verbreitet. Sie ist auch unter den Namen ‚Großer Böhmischer Brünnerling‘ und ‚Welschecker‘ bekannt. Diese Sorte gehört zu den Winteräpfeln und wurde früher oft in bäuerlichen Gärten angebaut, wo sie aufgrund ihrer langen Lagerfähigkeit und robusten Natur geschätzt wurde. Heute ist sie eine seltene Sorte, die vor allem von Liebhabern alter Apfelsorten gepflegt wird.

Apfel Welschisner

Der Welschisner-Apfel ist mittelgroß bis groß und hat eine runde bis leicht abgeflachte Form. Die Schale ist glatt und grünlich-gelb gefärbt, oft mit einer leichten Rotfärbung auf der Sonnenseite. Die Frucht besitzt eine robuste, wachsartige Haut, die sie gut lagerfähig macht. Das Fruchtfleisch ist fest, weißlich-gelb und saftig. Die Erntezeit liegt im Oktober, und die Äpfel erreichen ihre Genussreife nach einer kurzen Lagerzeit, oft ab Dezember. Welschisner-Äpfel können bis ins Frühjahr hinein gut gelagert werden. Der Ertrag wechselt jährlich zwischen sehr hohen und geringen Ernten.

Geschmack

Der Geschmack des Welschisner-Apfels ist angenehm ausgewogen. Er hat eine milde Süße, gepaart mit einer feinen Säure, die für eine frische Note sorgt. Das Aroma ist dezent und harmonisch, was ihn ideal für den Rohverzehr macht. Durch seine Festigkeit eignet sich der Apfel jedoch auch gut zum Backen, Einkochen oder zur Herstellung von Apfelsaft.

Apfelbaum

Der Apfelbaum Welschisner ist kräftig wachsend und bildet eine große, ausladende Krone. Der Baum ist sehr robust und widerstandsfähig gegen typische Apfelbaumkrankheiten wie Schorf und Mehltau. Seine Blätter sind mittelgroß, dunkelgrün und bieten im Herbst eine attraktive goldgelbe Färbung. Die Blütezeit des Welschisner-Apfelbaums liegt im späten Frühjahr, was ihn weniger anfällig für Spätfrostschäden macht.

Standort

Der Welschisner-Apfelbaum bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Er ist anpassungsfähig an verschiedene Bodentypen, gedeiht aber am besten auf tiefgründigen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Böden. Er kommt sowohl mit leicht feuchten als auch mit trockenen Bedingungen gut zurecht, solange der Boden nicht staunass ist. Diese Sorte ist sehr frosthart und eignet sich besonders gut für den Anbau in kühleren Regionen Mitteleuropas.

Der Welschisner ist eine vielseitige und robuste Apfelsorte, die sich durch ihre lange Lagerfähigkeit und ihr ausgewogenes Aroma auszeichnet. Ob als Tafelapfel, in der Küche oder zur Saftproduktion – dieser Winterapfel ist ein echter Allrounder. Die widerstandsfähige Natur des Baumes und seine geringe Anfälligkeit für Krankheiten machen ihn besonders für Streuobstwiesen und Gärten geeignet, in denen Wert auf Nachhaltigkeit und traditionelles Obst gelegt wird.
Unser Tipp in dieser Saison: