
Eigenschaften zu Apfelbaum Zabergäu Renette
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: süßlich, süß-säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Mostsorte, Brennsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Zabergäu Renette"
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: süßlich, süß-säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Mostsorte, Brennsorte
Apfel Zabergäu Renette
Der Apfel Zabergäu Renette gehört zur Familie der Renetten. Groß bis sehr groß, bei flachrunder Form. Die feste Schale der Zabergäu Renette ist trocken und berostet. Während der Reife verfärbt sich die Schale hin zu einem gelbgrünen Grundton. Sonnenseits ist dieses orange verwaschen.
Geschmack
Das gelb-weiße Fruchtfleisch ist fein und leicht mürbe. Wird der Apfel verzehrt entfaltet sich ein feines, süßes Aroma welches von einer leichten Säure zersetzt ist.
Reifezeit
Setzt Mitte Oktober ein. Nach der Ernte ist die Zabergäu Renette in leicht feuchten Lagern bis zu sechs Monate haltbar. Der Ertrag fällt regelmäßig und mittelhoch aus.
Verwertung
Die Zabergäu Renette findet vielseitige Verwendung. Als Winterapfel wird sie gerne direkt aus dem Lager genascht. Zumeist vom Lager wird sie insbesonders fürs Weihnachtsfest und in den kalten Tagen zum Backen verwendet. Ihr Saftreichtum macht sie zu einer exzellenten Mostsorte. Hierbei ist vor allem der Geschmack des Apfelsafts hervorzuheben. Wird dieser über zwei Jahre in der Flasche gelagert hat er einen leichten Rharbaber Geschmack. Eine Eigenschaft die kein anderer Apfel besitzt.
Apfelbaum
Der kräftige Wuchs lässt eine große und flache Krone entstehen. Die geraden Äste des Apfelbaumes sind locker verzweigt.
Standort
Der Apfelbaum bevorzugt nährstoffreiche Böden. Wind ist weder für den Baum, noch die Äpfel der Zabergäu Renette ein Problem. Die Früchte sind sehr windfest.