Birne
Birnbäume Bio Pyrus communis

Bio Birnbaum Sommerapothekerbirne

42,00 €*

ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar

Versand- & Endgröße der gewählten Qualität
Produktnummer: 000164661861038
Weitere Produktinformationen finden Sie unten

Eigenschaften zu Birnbaum Sommerapothekerbirne

  • Boden: normal, sandig
  • Genussreife: ab August
  • Geschmack: süß
  • Herkunft: Mitteleuropa
  • Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
  • Typ: Sommerbirne
  • Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter

Weitere Informationen zu Birnbäume

Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?

Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Wuchsform Übersicht

Wie pflanze ich einen Obstbaum?

Hier gibts die Pflanz- und Pflegeanleitung zum downloaden

Thumbnail Pflanzanleitung

Pflanz- und Pflegeanleitung

Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Thumbnail Baum pflanzen

Produktinformationen "Birnbaum Sommerapothekerbirne"

  • Boden: normal, sandig
  • Genussreife: ab August
  • Geschmack: süß
  • Herkunft: Mitteleuropa
  • Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
  • Typ: Sommerbirne
  • Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter

Herkunft

Die Sommerapothekerbirne, auch bekannt als Bon Chrétien d’Été in Frankreich, ist eine der ältesten bekannten Birnensorten und wird seit Jahrhunderten kultiviert. Sie wurde bereits 1539 vom pfälzischen Arzt und Botaniker Hieronymus Bock in seinem "Kreutterbuch" erwähnt und 1793 von Johann Caspar Schiller, dem Vater des berühmten Dichters Friedrich Schiller, in seinem Werk "Die Baumzucht im Großen" beschrieben. Später fand sie auch Erwähnung im Illustrierten Handbuch der Obstkunde von 1860. Diese traditionsreiche Sorte stammt vermutlich aus Deutschland und hat durch ihre Robustheit und hervorragende Qualität ihren festen Platz in der Pomologie.

Birne Sommerapothekerbirne

Die mittelgroßen, dickbauchigen Früchte der Sommerapothekerbirne haben eine oft unregelmäßige Form. Bei Reife, die zwischen Ende August und Mitte September einsetzt, färbt sich die Frucht goldgelb, wobei die Sonnenseite oft braunrot geflammt ist. Die Schale ist etwas dicker, glatt und fest. Das Fruchtfleisch ist gelblich-weiß, sehr saftig und halbschmelzend. Geschmacklich ist es äußerst süß, mit einer leichten Säurenote und einem muskatartigen Aroma. Die Birnen sind vielseitig verwendbar – als Tafel-, Dörr- und Brennbirne.

Geschmack

Die Birnen sind ab Ende August bis Mitte September erntereif. Die Früchte zeichnen sich durch ihren sehr süßen Geschmack, eine leichte Säure und saftiges, halbschmelzendes Fruchtfleisch aus, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl als Tafelobst macht. Aufgrund der dicken Schale eignen sie sich auch hervorragend zum Dörren und Brennen.

Befruchtung

Birnen benötigen einen Bestäuberbaum, da sie nicht selbstfruchtbar sind. Geeignete Bestäuber für die Sommerapothekerbirne sind zum Beispiel Williams Christbirne oder Gute Luise. Der Baum selbst ist ein guter Pollenspender für andere Birnensorten.

Birnbaum

Der Birnbaum wächst kräftig und bildet eine weit ausladende Krone. Er gilt als sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten, ist jedoch etwas anfällig für Schorf. Die Sorte bringt regelmäßig gute Erträge, wobei der Ertrag mittelfrüh einsetzt und je nach Standort in der Höhe variieren kann. Der Baum kann ein außerordentliches Alter erreichen und ist in seiner Jugend von pyramidalem Wuchs, bevor er sich zu einem imposanten Hofbaum entwickelt.

Standort

Die Sommerapothekerbirne ist recht anspruchslos und kommt gut mit nicht zu schweren, nährstoffreichen Böden zurecht. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und verträgt auch kältere Winter sehr gut. Sie ist frosthart bis -34 °C und gedeiht gut in den meisten klimatischen Bedingungen Mitteleuropas. Der Baum ist ein Tiefwurzler, der von frischen Böden profitiert.

Die Sommerapothekerbirne ist eine äußerst robuste und vielseitige Sorte, die durch ihren süßen Geschmack und ihre Saftigkeit besticht. Sie eignet sich hervorragend als Tafelbirne, lässt sich jedoch auch zum Dörren und Brennen nutzen. Mit ihrem hohen Ertrag und der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten ist sie eine ausgezeichnete Wahl für Hausgärten und Streuobstwiesen.
Unser Tipp in dieser Saison: