
Eigenschaften zu Birnbaum Vereinsdechant Birne
- Boden: normal
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstbirne
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte, Brennsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Birnbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Birnbaum Vereinsdechant Birne"
- Boden: normal
- Genussreife: ab Oktober
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstbirne
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte, Brennsorte
Herkunft
Die Birne Vereinsdechant wurde im Vereinsgarten der Gartenbaugesellschaft von Angers in Frankreich erzogen. Der Baum brachte 1849 die ersten Früchte. Von dort an wurde er in den Handel gebracht. Damals noch unter den Namen Doyenne du Comice d'Angers. Im deutschsprachigen Raum teilweise auch unter dem Namen Roberts Butterbirne bekannt.
Birne Vereinsdechant
Die Birne ist 94mm breit und 100mm hoch. Zunächst grünlichgelb verfärbt die Birne Vereinsdechant sich zur Reife gelb. Sonnenseits ist sie leicht rot verwaschen und mit vielen feinen oder stärkeren Rostpunkten bedeckt. Kelch- und stielwärts laufen diese zusammen.
Geschmack
Das weiße Fruchtfleisch ist saftig und vollständig schmelzend. Feinzellig strukturiert entfaltet die Birne bei Genuss einen gezuckerten, außerordentlich wohlschmeckenden Geschmack. Es gibt kaum eine köstlichere Birne.
Reifezeit
Die Birne Vereinsdechant blüht spät und lange. Sie eignet sich unter anderem deshalb gut als Pollenspender. Nach der Blüte entwickeln sich viele Früchte. Diese können ab Mitte September geerntet werden. Nach der Ernte kann die Frucht von Oktober bis November verzehrt werden.
Verwertung
Aufgrund ihres exzellenten Geschmacks wird die Birne gerne auch in Feinkostgeschäften geführt. Die vollkommenen Birnen treten im Wettbewerb mit gleichzeitig reifenden Herbstbirnen immer als Sieger hervor. Zum Dörren und Brennen ebenfalls gerne verwendet.
Birnbaum
Kräftig wachsend verzweigt der Birnbaum sich gern und bildet eine pyramidale Baumkrone. Die Früchte des Birnbaums sind sehr fest und sein Laub bleibt gesund.
Standort
Der Birnbaum braucht viel Wärme und einen nährstoffreichen Boden.