
23,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Birne Ulmer Butterbirne
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Herbstbirne
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte
Weitere Informationen zu Birnbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Birne Ulmer Butterbirne"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Baden-Württemberg, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Herbstbirne
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte
Herkunft
Aus der Gemarkung um Albeck bei Ulm stammt die Ulmer Butterbirne. Dort wurde sie im Jahr 1868 als Zufallssämling gefunden. Zunächst wurde sie vor allem lokal unter dem Namen Albecker Steigbirne, sowie Albecker Butterbirne angebaut. Aufgrund ihrer Frosthärte, sowie guten Widerstandsfähigkeit wird sie mittlerweile auch überregional gerne gepflanzt.
Birne Ulmer Butterbirne
Ab August ist die Ulmer Butterbirne von der Sonne großflächig rot bemalt. Eine besonders in Kombination mit dem hellgrünen Blatt des Baumes schöne, farbliche Kombination. Die Birne selbst ist rundlich geformt und hängt an ihrem sortentypischen, langen Stiel. Auf ihrer Schattenseite ist die Birne zunächst gelblich grün bemalt. Ab Anfang September zeigt sie dann ihr herbstliches, orangegelb gefärbtes Gewand.
Geschmack
Eine sehr saftige und vollschmelzende Birne. Ihr weißes Fruchtfleisch ist vorwiegend süß und entfaltet ein feinwürziges Aroma. Sie zählt zu den wohlschmeckendsten Birnen.
Reifezeit
Ende September sind die Früchte reif und können gepflückt werden. Sie sind dann am Baum, sowie im Lager für mehrere Wochen haltbar. Der Ertrag setzt allgemein früh ein und ist sehr hoch. Besonders hervorzuheben ist seine geringe Alternanz. Der Birnbaum trägt somit jedes Jahr viele und vor allem gut schmeckende Früchte.
Verwertung
Wie beinahe alle Butterbirnen wird auch die Ulmer Butterbirne frisch vom Baum gegessen. Aufgrund ihrer schönen, herbstroten Färbung ist der Birnbaum dann auch schneller leer gepflückt als man denkt. Die verbleibenden Birnen können gut gedörrt oder zu Kompott verarbeitet werden. Eingeweckt sind sie dann lange haltbar.
Birnbaum
Ein sehr kräftiger und gesunder Birnbaum. In den ersten Jahren trägt der Baum bereits viele leckere Früchte. Nach diesen ersten Jahren wächst er dann stark und bildet seine schöne pyramidale Baumkrone aus. Der Birnbaum ist frosthart und allgemein robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Standort
Sowohl für den Hausgarten, sowie die Streuobstwiese ist die Ulmer Butterbirne zu empfehlen. Sie stellt weder an Boden, noch Klima besondere Ansprüche. So kann sie bis in raue Höhenlagen problemlos gepflanzt werden. Diese breite Anbaufähigkeit hebt sie von vielen anderen Birnen ab.