Eigenschaften zu Gewöhnliche Eberesche
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Europa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Herbstfrucht, Sommerfrucht, Winterfrucht
- Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte, Brennsorte
Weitere Informationen zu Wildfrüchte
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Gewöhnliche Eberesche"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Europa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Herbstfrucht, Sommerfrucht, Winterfrucht
- Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte, Brennsorte
Herkunft
Die Wilde Eberesche ist ein historisch vor allem in Europa anzusiedelnder Baum. Früher vor allem als Wildbaum in der Natur anzutreffen wird sie heute gerne als Stadtbaum gepflanzt. Ihre umgangssprachliche Bezeichnung als Vogelbeere ist auf die Beobachtung zurückzuführen, dass über 60 verschiedene Vogelarten die Beeren der Eberesche als Nahrungsquelle nutzen.
Wilde Eberesche
In der Reifezeit finden sich zahlreiche leuchtend rote Früchte am Baum. Diese hängen zumeist in Trauben von bis zu 30 Beeren über den gesamten Baum verteilt. Sie stechen somit aus dem hellgrünen Kleid der Eberesche hervor und sind bereits von weitem sichtbar.
Frucht
Klein und kugelig sind Vogelbeeren mit zahlreichen Bitterstoffen gespickt. Der Trick ist die Beeren erst nach dem ersten Frost zu ernten, wodurch sie viel ihres bitteren Geschmacks verlieren. Roh sollten die Früchte nicht verzehrt werden. Zu Marmelade oder Likör weiterverarbeitet ist die Wilde Eberesche vor allem im Mittelgebirge und den Voralpen beliebt. Von Mai bis Juni blüht die gewöhnliche Eberesche in einem klaren weiß. Ab Ende August kann der voll behangene Baum gepflückt werden. Die Erträge sind stets hoch.
Wachstum
Mittelstark wachsend bildet der Baum eine lockere Krone. Diese ist zunächst länglich oval, im Alter dann zunehmend kugelig. Selten höher als 10m ist die Vogelbeere mit fieberblättrigen, grünen Blättern bekleidet die gemeinsam mit den Beeren oft zur Wohungs-Dekoration verwendet werden. Die Blätter färben sich im Herbst orange-rot. Pflegeleicht reicht ein einfacher Verjüngungsschnitt im Herbst und das Entfernen vertrockneter Äste im Sommer um den Baum bei seinem Wachstum zu unterstützen.
Standort
Anspruchslos an Boden und Standort ist die Wilde Eberesche breit anbaufähig. Im Idealfall wird sie mit viel Sonnenlicht versorgt und auf nährstoffreichem Boden gepflanzt. Sie kann aber auch an Hängen zur Bodenbefestigung verwendet werden. Die Pflanzung auf trockenem Boden und an weniger sonnigen Orten verlangsamt ihr Wachstum.