Eigenschaften zu Loganbeere
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süß
- Herkunft: Europa
- Typ: Sommerfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter
Weitere Informationen zu Himbeeren
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.
Produktinformationen "Loganbeere"
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süß
- Herkunft: Europa
- Typ: Sommerfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter
Herkunft
Die Loganbeere ist eine Kreuzung aus Himbeere und Brombeere, die ihren Ursprung in den USA hat. Sie ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Kreuzungen und Sorten. Zusammengefasst sind diese unter dem Namen "Rubus loganobaccus" bekannt.
Befruchtung
Die Loganbeere ist selbstfruchtbar, für eine optimale Fruchtbildung, hohe Erträge und aromatische Früchte empfehlen wir Ihnen jedoch die Pflanzung mindestens eines weiteren Beerenstrauchs einer Brombeere oder Himbeere Sorte.
Standort
Die Loganbeere gedeiht in Sonne wie Halbschatten. Eine leichte Beschattung ist hilfreich, zu viel Schatten verringert den Ertrag. Sie sollten somit beim Standort gut auf die Sonneneinstrahlung achten. Wind verträgt die Loganbeere, fühlt sich aber in geschützten Lagen deutlich wohler. Suchen Sie nach einem frostfesten Beerenstrauch ist die Loganbeere eine gute Wahl. Im ersten Jahr gewöhnt sie sich an ihren Standort und verwurzelt sich. Während des Prozesses der Verwurzelung im ersten Jahr ist der Strauch noch von dauerhaften Frostschäden bedroht. Sobald er gut verwurzelt ist, was im zweiten Standjahr der Fall ist, ist er frostfest, erholt sich von Frostschäden und treibt neu aus.
Wuchsform
Es handelt sich bei der Loganbeere um einen schnellwachsenden Strauch, der gut verzweigt, aufrecht, dicht und rankend ist. Vor der Reife besticht der Strauch mit schönen weißen bis hellrosa Blüten.
Reifezeit
Die Reife erreicht die Loganbeere im Juli. Die Früchte sind leicht säuerlich und eignen sich sowohl für das Naschen vom Strauch als auch eine anschließende Verarbeitung zu Marmelade oder anderen Lebensmitteln. Da sie sehr ertragreich ist, wird die Loganbeere gerne auch im Erwerbsbau angewendet.