
39,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2026 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Walnussbaum Fernor
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstfrucht, Winterfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter
Weitere Informationen zu Walnussbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Walnussbaum Fernor"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstfrucht, Winterfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter
Herkunft
Aus Bordeaux stammt die Walnuss Fernor. Dort wurde sie per Hand aus den Sorten Franquette und Lara gezüchtet. Der große Unterschied liegt hier vor allem in Ihrer hohen und früh einsetzenden Fruchtbarkeit. Bereits nach 5 Jahren erbringt der Walnussbaum erste Erträge.
Walnussbaum Fernor
Im Vergleich zu anderen Walnüssen ist die Schale der Walnuss Fernor sehr glatt. Einzig direkt an der Naht sind leichte Dellen zu sehen. Schale sowie Frucht sind auffallend hell gefärbt. Obwohl die Nuss verhältnismäßig klein ist, lässt sie sich gut knacken. Dies liegt vermutlich an ihrem guten Kernanteil. So sind 2/3 der Schale mit der leckeren Nuss gefüllt.
Reifezeit
Fernor blüht spät und ist somit auch in Spätfrostlagen gut anbaubar. Besonders macht die Sorte ihr Teillateraler Fruchtstand. Der Baum trägt somit am gesamten Ast Früchte. Dieser hohe Fruchtansatz führt zu einer reichen Ernte. Zwischen Ende September und Anfang Oktober können die reifen Nüsse geerntet werden. Der Walnussbaum kann als Befruchter für andere Walnusssorten genutzt werden.
Geschmack
Eine sehr aromatische Walnuss. Beim Genuss entfaltet Fernor einen leicht süßen Geschmack. Ihre Gerb- und Bitterstoffe sind nicht zu schmecken.
Walnussbaum
Der Walnussbaum treibt später aus als man von anderen Obstsorten gewohnt ist. Er kann somit auch in kalten und windigen Lagen gepflanzt werden. Auch gegen bakterielle Krankheiten zeigt die Sorte sich widerstandsfähig. Der Walnussbaum wächst mittelstark und sehr aufrecht.
Standort
Hervorzuheben sind die geringen Ansprüche die die Walnuss Fernor an das Klima stellt. Sowohl in warmen, als auch sehr kalten Lagen kann sie gepflanzt werden. Durch ihre tiefe Pfahlwurzel überdauert sie sowohl sehr heiße Sommer, als auch kalte Winter.