
35,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Zwetsche Ortenauer
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Niedersachsen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte, selbstfruchtbar, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Zwetschgenbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Zwetsche Ortenauer"
- Boden: normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Niedersachsen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte, selbstfruchtbar, Mostsorte
Herkunft
Zunächst vor allem im Emsland angebaut verbreitete sich die bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte Zwetsche in den 60er Jahren auch in Süddeutschland. Damals noch unter ihren Synonymen Johannisberg II und Kruft II verbreitet wird sie heute gerne im Alten Land um Hamburg, sowie in Süddeutschland angebaut. Bekannt ist sie zudem als Borsumer und Slawonische Zwetsche.
Ortenauer Zwetsche
Länglich geformt ist die Ortenauer Zwetsche bis zu 36mm hoch und 35gr schwer. Zumeist dunkelblau und stark beduftet kann die Frucht in kühleren Lagen rötlich verfärbt sein. Die Bauchnaht der Zwetsche ist deutlich zu erkennen.
Geschmack
Das feste Fruchtfleisch ist gelb und saftig. Bei Genuss entfaltet die Ortender Zwetsche einen aromatisch Geschmack, bei geringem Zucker- und Säureanteil.
Reifezeit
Die Blüte setzt mittelfrüh ein und dauert lange an. Die in dieser Zeit reichlich vorhandenen Blüten können von der Obstsorte selbst bestäubt werden. Gleichmäßig reifend kann der Zwetschenbaum ab Ende August gepflückt werden.
Die Ortenauer Zwetsche erbringt früh erste Erträge. Diese sind dann stets regelmäßig und sehr hoch.
Verwertung
Hervorzuheben ist die Eignung der Ortenauer Zwetsche längere Zeit im kühlen Lager verbringen zu können. Dies macht sie zu einem Allrounder der ebenfalls frisch, zum Beispiel auf Kuchen oder in der Konserve gelagert als Dessert verwertet werden kann.
Zwetschenbaum
Der zunächst stark wachsende Zwetschenbaum verringert sein Wachstum mit Begin der ersten Ernte. Diese, da reichlich, sorgt dafür, dass die Leitäste bei Vollertrag fast waagerecht stehen. Es bildet sich ein breitkugeliger Obstbaum der durch ein beherztes verjüngen der Äste auch im Alter gute Früchte bildet.
Standort
Der Zwetschenbaum wächst am Besten auf leichten, nährstoffreichen Böden. Zur Ausbildung voller Früchte ist die Ortenauer Zwetsche an sonnigen, frostsicheren Standorten zu pflanzen.