
42,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2026 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Purpurroter Cousinot
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: süß-säuerlich, säuerlich
- Herkunft: Bayern, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Schöne Blüte, Guter Befruchter

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Purpurroter Cousinot"
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab Dezember
- Geschmack: süß-säuerlich, säuerlich
- Herkunft: Bayern, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Schöne Blüte, Guter Befruchter
Herkunft
Der Apfel Purpurroter Cousinot gehört zur Familie der Streiflinge. Die alte Obstsorte ist vermutlich deutschen Ursprungs. So wurde sie bereits im 16. Jahrhundert in Bamberg und Nürnberg angebaut. Dies ist auch der Grund warum er in der deutschsprtachigen Literatur oft als Apfel Bamberger geführt wird. Trotz seiner momentan geringen Verbreitung ist er unter vielen weiteren regionaltypischen Namen bekannt.
Apfel Purpurroter Cousinot
Mit einer Höhe von 70mm und einer Breite von 65mm ist der Apfel mittelgroß und hochausstehend geformt. Der Bauch verjüngt sich hierbei insbesondere zum Kelch hin. Der Kelch selbst ist zumeist geschlossen und von spitzen, grünen Blättchen bepflanzt. Erkennbar sind in der Kelchbucht zudem Apfelfalten die mitunter als flache Erhabenheiten über die Frucht laufen. Der Stiel auf der anderen Seite ragt kaum aus seiner Stielbucht hervor, obwohl diese ebenfalls nicht sehr tief ist. Die Stielbucht ist leicht berostet. Während der Reife verändert sich die glatte Schale von einem hellen gelb-grün hin zu einem gelben Grundton. Von weitem erkennbar ist der Apfel Purpurroter Cousinto zumeist an seiner besonders sonnenwärts stark dunkelroten Färbung. Schattenseits ist der gelbe Grundton zumeist von einem hellen karminrot überlagert. Punkte sieht man wenig. Dafür findet man viele Früchte stellenweise mit gelblichem, netzartigem Rost überzogen.
Geschmack
Gelblich-weiß verfärbt kann das Fruchtfleisch, insbesondere direkt unter der Schale, teilweise leihte Rötungen aufweisen. Bei Genuss entfaltet der Cousinot Apfel eine weinsäuerliches Aroma mit schwach gewürztem Zuckergeschmack. Er ist sehr saftreich.
Reifezeit
Der Apfel Purpurroter Cousinot ist ein guter Pollenbildner. Seine Fruchtbarkeit tritt meist schon in der Baumschule ein. Sie ist gut, meistens sogar sehr gut. Die Früchte sind windfest und sollten deshalb nicht vor Mitte Oktober geerntet werden. Die Lagerreife beginnt im Dezember und dauert bis in den Sommer. Der Purpurroter Cousinot ist ein beliebter Tafel- und Weihnachtsapfel, der gern gekauft wird und gute Preise erzielt.
Verwendung
Der Apfel Purpurroter Cousinot ist ein Tafel- und Wirtschaftsapfel.
Apfelbaum
Mittelstark wachsender Apfelbaum der bereits in der Baumschule gute Stämme bildet. Seine aufrechten Kronen werden im Alter breiter. Beste Formen sind der Hochstamm und Halbstamm. Der Apfelbaum sollte nicht auf sehr schwachwachsende Unterlagen wie M9 oder M26 veredelt werden. Hier erschöpft sich der Apfelbaum sehr schnell. Ansonten ist der Apfelbaum Purpurroter Cousinot für den Feldobstbau besonders geeignet, auch zu Straßenpflanzungen. Die Leitäste sind mittellang, das Fruchtholzes kurz zu halten.
Standort
Der Apfelbaum liebt freie Lagen und gedeiht auch in Höhenlagen noch gut. Am Besten wird er auf fruchtbaren Boden gepflanzt und dort sporadisch gedüngt.