
Eigenschaften zu Apfelbaum Signe Tillisch
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter, Backsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Signe Tillisch"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab September
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Mitteleuropa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstapfel
- Wissenswertes: Tafelobst, Guter Befruchter, Backsorte
Herkunft
Aus dem Jütland stammt der Apfel Signe Tillisch. Dort wurde er im Jahr 1866 von dem Kammerherrn Tillisch gezogen. Benannt ist der Apfel nach seiner Tochter. Zunächst war der Apfel nur lokal verbreitet. Dies änderte sich im Jahr 1884, als die Baumschule Mathiesen begann die Apfelsorte zu vermehren. Schnell fand der würzige Apfel Anklang in ganz Deutschland und Dänermark. Heute ist er aufgrund seines guten Geschmacks noch immer beliebt.
Apfel Signe Tillisch
Auf der Obsttafel schön zu erkennen ist das leuchtend gelbe Gewand des Apfel Signe Tillisch. Dieses kleidet den Apfel in seiner Vollreife und lässt ihn am Baum erstrahlen. Zuvor ist er hellgrün gekleidet. Auffällig sind seine starken Rippen, die den kantigen Apfel kennzeichnen. In diesen verfängt sich die Herbstsonne und malt ihm goldgelbe, teils orange-gelbe Bäckchen. Gute zu erkennen sind seine hellen Schalenpunkte. Diese heben sich schön von der Schale ab und sind auf der gesamte Frucht erkennbar.
Geschmack
Aufgrund seines fein gewürzten und edelaromatischen Geschmacks wird der Apfel Signe Tillisch gerne genascht. Sein Fruchtfleisch ist saftig und locker.
Reifezeit
Ein guter Pollenspender dessen Apfelblüte früh beginnt und sehr reichlich ist. Seine Äpfel sind Ende September pflückreif. Nach dem diese geerntet wurden, können sie bis in den Dezember gelagert und gegessen werden.
Verwertung
Die großen Früchte und sein guter Geschmack machen den Apfel Signe Tillisch zu einem beliebten Tafelapfel. Im Haushalt wird er zudem gerne zum Backen verwendet.
Apfelbaum
In den ersten Jahren wird ihr Apfelbaum kräftig und schnell wachsen. Er bildet eine breitpyramidale Baumkrone die mit sommergrünen Blättern belaubt ist. Nachdem er diese ausgebildet hat verlangsamt er sein Wachstum. Er konzentriert sich dann ganz auf die Ausbildung seiner wohlschmeckenden Früchte.
Standort
Ein insgesamt genügsamer Apfelbaum. Sowohl in Küstenlagen, wie auch Gebirgslagen kann er gepflanzt werden. Wird er in kältere Lagen gepflanzt sollte dies auf schweren Lehmböden erfolgen. Dies unterstützt seine Fruchtbildung. Die Äpfel der Sorte Signe Tillisch sind nicht komplett windfest. Im Idealfall wird er deshalb in einen bestehenden Garten oder eine Obstwiese gepflanzt. Hier ist er vor starken Winden geschützt.