
27,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Apfelbaum Sonnenwirtsapfel
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab November
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Sonnenwirtsapfel"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab November
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Baden-Württemberg
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Lagerapfel
- Wissenswertes: Backsorte, Mostsorte
Herkunft
Aus dem baden-württembergischen Backnang stammt die Apfelsorte Sonnenwirtsapfel. Dort wurde sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts gefunden und vermehrt. Seit 1932 wird sie als offizielle Sorte geführt. Ein Apfelbaum der sehr alt wird und deshalb einen besonders landschaftsprägenden Charakter einnimmt. Beliebt ist er zudem, da er im Haushalt vielseitig verwertbar ist.
Apfel Sonnenwirtsapfel
Die grüngelbe Grundfarbe des Apfels wird von der Sonne mit roten Streifen bemalt. Auf sonnigen Standorten verwaschen diese zu einer großen roten Backe. Am Kelch der Frucht sind die einzelnen Kanten der Frucht schön zu sehen. Über den gesamten Apfel verteilt finden sich die vielen hellen Schalenpunkte.
Geschmack
Ein feinsäuerlich schmeckender Apfel. Sein Fruchtfleisch ist gelblich weiß und fest. Der Apfel ist saftig und hat ein fruchtiges Aroma.
Reifezeit
Ab Mitte September kann der Sonnenwirtsapfel gepflückt werden. Nach der Ernte kann er dann bis in den Februar hinein gelagert und gegessen werden. Der Apfelbaum kommt früh in den Ertrag. Er neigt dann zur Alternanz. Hervorzuheben ist seine unempfindliche Blüte, die auch späte Frosteinbrüche überdauert. Sie blüht mittelfrüh.
Verwertung
Als Wirtschafts- und Mostapfel ist der Sonnenwirtsapfel beliebt.
Apfelbaum
Ihr Apfelbaum wächst stark und wird sehr groß. Hierbei bildet er eine kugelige und locker verzweigte Baumkrone. Ein sehr robuster und widerstandsfähiger Apfelbaum.
Standort
Ein sowohl an Boden wie auch Klima anspruchsloser Obstbaum. Als solcher kann der Apfel Sonnenwirtsapfel problemlos bis in hohe Lagen angebaut werden.