Bio Essbare Eberesche Edulis

Weitere Produktinformationen finden Sie unten

Eigenschaften zu Essbare Eberesche Edulis

  • Boden: lehmig, normal, sandig
  • Genussreife: ab Juli
  • Geschmack: säuerlich
  • Herkunft: Deutschland, Mitteleuropa, Europa
  • Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
  • Typ: Sommerfrucht
  • Wissenswertes: Backsorte, Brennsorte

Weitere Informationen zu Wildfrüchte

Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?

Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Wuchsform Übersicht

Wie pflanze ich einen Obstbaum?

Hier gibts die Pflanz- und Pflegeanleitung zum downloaden

Thumbnail Pflanzanleitung

Pflanz- und Pflegeanleitung

Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Thumbnail Baum pflanzen

Produktinformationen "Essbare Eberesche Edulis"

  • Boden: lehmig, normal, sandig
  • Genussreife: ab Juli
  • Geschmack: säuerlich
  • Herkunft: Deutschland, Mitteleuropa, Europa
  • Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
  • Typ: Sommerfrucht
  • Wissenswertes: Backsorte, Brennsorte

Herkunft

Als Zufallssämling wurde die Essbare Eberesche im 19. Jahrhundert in Nordböhmen gefunden. Sie stammt von der Gemeinen/Wilden Eberesche ab. Als solche ist ihre Kulturgeschichte eng mit der europäischen Geschichte verbunden. Für keltische Priester war die Eberesche der Baum des Lebens. In Skandinavien wurden sie als Schutzmittel gegen Hexerei verwendet. Noch heute werden Bier- und Butterfässer teilweise aus dem Holz der Eberesche hergestellt um sicherzustellen, dass diese nicht verhext werden. In England wird am 2. Mai der Eberschentag gefeiert. Die gepflückten Zweige werden zum Schutz über der Haustür angebracht. In Estland wird dem Holz ebenfalls eine schützende Wirkung nachgesagt. Hier wird es als Hirtenstab verwendet um die eigene Vieherde vor Unglück zu bewahren. Edulis ist eine aus der ursprünglichen Essbaren Eberesche ausgelesene Sorte. Diese ist heute in Mittel, Nord- und Osteuropa, sowie Asien und Nordamerika weit verbreitet.

Essbare Eberesche Edulis

Im Sommer und Herbst leuchten die feuerroten Beeren der Eberesche vom Baum. Sie fügen sich als farblicher Akzent herrlich in den bestehenden Garten ein. Von dem sommergrünen Laub des Obstbaums setzen sie sich deutlich ab. Dieses verfärbt sich im Herbst in ein helles gelb, teilweise orangerot. Die Blätter der Edulis sind größer als bei anderen Ebereschen. Ihre Früchte sind ebenfalls größer als bei vergleichbaren Sorten. Ihre in Dolden wachsenden Blüten verströmen einen schwach fruchtigen Duft.

Geschmack

Herb und bitter. Im Vergleich zu anderen Ebereschensorten schmecken die Früchte deutlich süßer. Ihre eigentliche Qualität spielen die Früchte aber weiterverarbeitet aus. Sie verlieren dann ihren bitteren Geschmack und werden gänzlich von der bestehenden Süße vereinnahmt.

Reifezeit

Ab September reifen die großen, orange-roten Beeren der Eberesche Edulis heran, die in dichten Dolden hängen. Diese Sorte zeichnet sich durch besonders milde, leicht süßliche Früchte aus, die deutlich weniger Bitterstoffe enthalten als die herkömmliche Eberesche. Die Beeren sind bereits früh im Herbst erntereif und lassen sich leicht pflücken. Sie enthalten viel Vitamin C.
Befruchtung
Die Eberesche Edulis ist selbstfruchtbar, jedoch können höhere Erträge erzielt werden, wenn sie in der Nähe anderer Ebereschen-Sorten gepflanzt wird. Eine Kreuzbestäubung mit anderen Arten kann die Fruchtqualität und -menge weiter verbessern.
Ökologischer Nutzen
Die Eberesche Edulis leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung der heimischen Tierwelt. Ihre Blüten bieten im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuberinsekten. Die Beeren sind eine begehrte Nahrung für zahlreiche Vogelarten, insbesondere im Herbst und Winter, wenn das Nahrungsangebot in der Natur knapper wird. Der Baum trägt somit zur Biodiversität bei und unterstützt die Erhaltung ökologischer Gleichgewichte in Garten und Landschaft.

Verwertung

Die Beeren finden je nach Erntezeitpunkt eine andere Verwendung. Früh gepflückte Früchte werden aufgrund ihrer Bitterstoffe gerne zu Marmelade oder Gelees verarbeitet. Vollreife Früchte sind zum Brennen oder der Saftherstellung geeignet. Durch ihre dekorative Farbe sind sie zudem ein hübscher Bestandteil von herbstlichen Dekorationen.

Ebereschen Baum

Die Eberesche Edulis ist ein mittelgroßer Baum oder Strauch, der eine Höhe von etwa 7 bis 10 Metern erreicht. Sie zeichnet sich durch eine lockere, rundliche Krone aus und besitzt gefiederte, dunkelgrüne Blätter, die im Herbst in leuchtenden Gelb- und Orangetönen erstrahlen. Die weißen, doldenförmigen Blüten erscheinen im späten Frühjahr und bieten einen wichtigen Nektar- und Pollenspender für Insekten. Der Baum wirkt durch seine elegante Wuchsform und das dichte Blattwerk besonders dekorativ.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt ist bei der Eberesche Edulis nur gelegentlich erforderlich, um die natürliche Wuchsform zu erhalten und das Wachstum neuer Triebe zu fördern. Der ideale Zeitpunkt für einen Schnitt ist im späten Winter oder frühen Frühjahr, bevor der neue Austrieb beginnt. Entfernen Sie schwache oder beschädigte Äste, um die Gesundheit des Baumes zu verbessern und eine dichte Krone zu fördern.

Standort

An lichten Orten gepflanzt erhält die Essbare Eberesche die benötigten Sonnenstrahlen. Edulis stellt keine besonderen Anforderungen an den Boden und wächst in jedem Garten.

Die Eberesche Edulis ist eine ausgezeichnete Wahl für naturnahe Gärten, die sowohl ästhetischen Reiz als auch ökologischen Nutzen bieten sollen. Mit ihren milden, essbaren Früchten, der attraktiven Herbstfärbung und ihrer wichtigen Rolle im Ökosystem ist sie ein wertvoller Bestandteil jeder Gartenlandschaft. Ihre Pflegeleichtigkeit und ihr Nutzen für die heimische Tierwelt machen sie besonders attraktiv für umweltbewusste Gartenliebhaber.
Unser Tipp in dieser Saison:

Was Sie zum Pflanzen brauchen

Was Sie zum Pflanzen brauchen

Baumpfahl
4,90 €*
Kokosstrick
Verpackungseinheit: Strick (15m)
3,50 €*
Oscorna Animalin Dünger
9,90 €*
Wühlmauskorb, verzinkt
Verpackungseinheit: Korb (Höhe:70cm, Durchmesser:60cm)
11,90 €*