
35,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Hauszwetsche Typ Schüfer
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab September
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte, selbstfruchtbar

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Zwetschgenbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Hauszwetsche Typ Schüfer"
- Boden: lehmig, normal
- Genussreife: ab September
- Geschmack: süßlich, aromatisch
- Herkunft: Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Herbstfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte, selbstfruchtbar
Herkunft
Bei der Hauszwetsche Typ Schüfer handelt es sich um eine Selektion der bekannten Hauszwetsche. Die Hauszwetsche ist die in Deutschland und Mitteleuropa am häufigsten anzutreffende Zwetsche. Bereits seit dem 16. Jahrhundert wird sie als Tafelfrucht angebaut. Aufgrund ihres breiten Anbaugebietes ist sie unter vielen Namen bekannt. Die bekanntesten sind Bauernpflaume, Hauspflaume und Basler Zwetsche.
Hauszwetsche Typ Schüfer
Selbstfruchtbar, robust und wohlschmeckend. Die Hauszwetsche ist aus gutem Grund so weit verbreitet. Im Gegensatz zu anderen Auslesen der Hauszwetsche reift der im Geschmack vergleichbarer Typ Schüfer später. Seine Pflückreife erreicht die Zwetsche Mitte September. Die geernteten Früchte sind süß und bestechen durch ihre hervortretende Würze. Der aromatische Geschmack macht sie zu einer der wertvollsten Zwetschensorten.
Am besten direkt vom Baum genascht kann die Hauszwetsche auch gedörrt oder auf Blechkuchen weiterverarbeitet werden.
Zwetschenbaum
In der Vollreife leuchten die Früchte der Hauszwetsche Typ Schüfer blau-violett vom Baum. Dessen aufrecht wachsenden Äste sind von dunklem Laub behangen. Das sich zeigende, locker verzweigte Wuchsbild besteht aus vielen starken Leitästen und bildet sich schnell. Der Zwetschenbaum überdauert auch Frost. In Scharka Regionen sollte er nicht angebaut werden.
Standort
Breit anbaufähig gedeiht der Zwetschenbaum sowohl in der Sonne, wie auch im Halbschatten. Er bevorzugt nährstoffreiche Böden, kommt aber auch auf kargeren Böden fort.
Geschmacklich hervorragend und genügsam sollte auch heute noch in jedem Garten eine Hauszwetsche stehen.