
45,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Sauerkirsche Karneol
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Sachsen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Sauerkirsche, Sommerfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte, selbstfruchtbar
Weitere Informationen zu Sauerkirschen
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Sauerkirsche Karneol"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Sachsen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Sauerkirsche, Sommerfrucht
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte, selbstfruchtbar
Herkunft
Die Sauerkirsche Karneol ist eine Neuzüchtung aus dem Institut für Obstforschung in Pillnitz bei Dresden. Sie wurde aus den Kirschen Köröser Weichsel und Schattenmorelle erzogen. Seit 1990 ist sie als Sorte zugelassen.
Sauerkirsche Karneol
Die Kirsche ist braunrot bis dunkelbraunrot gemalt und teilweise leicht besprenkelt. Sie ist breitrund geformt und bei einer durchschnittlichen Breite von 24mm und einem Gewicht von 6,5 Gramm als groß einzuordnen. Zum Stiel hin etws abgeplatte löst die Sauerkirsche Karneol sich leicht von diesem.
Geschmack
Dunkelrot gefärbt ist das Fruchtfleisch der Sauerkirsche Karneol mittelfest und gut vom Stein löslich. Die Kirsche schmeckt erfrischend säuerlich und ist sehr saftreich.
Reifezeit
Mittelfrüh blühend kann die Kirsche sich teilweise selbstbefruchten. Gelingt dies nicht, ist die Schattenmorelle ein guter Pollenspender. Nach der erfolgreichen Befruchtung reift die Karneol Kirsche gleichmäßig, sodass der Kirschbaum in der 7. Kirschwoche gepflückt werden kann. Der Ertrag ist mittelhoch.
Verwertung
Die Sauerkirsche Karneol ist eine ideale Tafelkirsche. Die Früchte können gut zur Weiterverarbeitung in der Küche in Kuchen und Kompott, sowie in Konserven genutzt werden.
Kirschbaum
Stark wachsend bildet der Kirschbaum ein breit ausladende, hochkugelige Krone aus. Diese steht auf schräg wachsenden Leitästen und leicht hängendem Fruchtholz. Die Krone ist mitteldicht verzweigt und mit dunkelgrünem Laub behangen.
Standort
Der Kirschbaum bevorzugt geschützte und warme Standorte. Sie ist kaum anfällig gegen Spitzendürre und auch gegen die Stecklenberger Krankheit tolerant.