
Eigenschaften zu Schwarzer Holunder Haschberg
- Genussreife: ab September
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Mitteleuropa
- Typ: Herbstfrucht
- Wissenswertes: Schöne Blüte, selbstfruchtbar, Mostsorte
Weitere Informationen zu Holundersträucher
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Schwarzer Holunder Haschberg"
- Genussreife: ab September
- Geschmack: säuerlich
- Herkunft: Mitteleuropa
- Typ: Herbstfrucht
- Wissenswertes: Schöne Blüte, selbstfruchtbar, Mostsorte
Herkunft
Als mitteleuropäisches Gehölz ist der Schwarze Holunder Haschberg in den Wäldern, Feldern und Gärten Europas weit verbreitet. Die Sorte Haschberg wurde in Klosterneuburg in Österreich erzogen.
Befruchtung
Wie auch andere Holundersorten ist der Holunder Haschberg selbstfruchtbar. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Pflanzung mindestens einer weiteren Holundersorte wie beispielsweise den Schwarzen Holunder Haidegg 17 und den Schwarzen Holunder Sampo.
Standort
Der Schwarze Holunder Haschberg ist anspruchslos an Boden und Klima. Je größer er ist, umso höher die Ernte. Um sein Wachstum zu fördern, sollte der Schwarze Holunder Haschberg auf nährstoffreichen Böden gepflanzt werden. Sonnige bis halbschattige Standorte bringen die schönsten Blütendolden hervor. In naturnahen Gärten wird er gerne um und an Kompostplätzen gepflanzt.
Reifezeit
Anfang Juli blüht der Holunder Haschberg. Nun zeigt er seine großen, weißen Blütendolden. Diese sind nicht nur schön anzuschauen, sondern verströmen auch einen wunderbaren Duft. Die schwarzen Beeren des Holunderstrauchs können Sie ab September ernten.
Wuchsform
Die breite, buschige Krone des Holunderstrauchs Haschberg bildet sich schnell heraus. Diese ist aus den für Schwarzen Holunder typischen großen Trieben zusammengesetzt. Während der Reifezeit hängen diese unter der Last der Früchte. Der Strauch kann auch als Stamm erzogen werden und ist so leichter zu ernten.