
Eigenschaften zu Apfelbaum Korbacher Edelrenette
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Hessen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Apfelbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Apfelbaum Korbacher Edelrenette"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab August
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Hessen
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen
- Typ: Sommerapfel
- Wissenswertes: Tafelobst
Herkunft
Erstmalig erwähnt wird die Korbacher Edelrenette von dem Lehrer Heinrich Mönch. Die hessische Lokalsorte war lange vom Aussterben bedroht. So umfasste ihr Bestand im Jahr 1995 noch 17 Obstbäume. Gemeinsam mit dem hessischen Pomologenverband wurde die gut schmeckende Sorte nachgezogen. Heute ist sie vor allem in Nordhessen verbreitet. Die schöne Frucht empfiehlt sich allgemein zum Anbau.
Apfel Korbacher Edelrenette
Zunächst blassgelb leuchtet der Apfel später, in seiner Vollreife in einem kräftigen Gelbton. Er kann dabei auf seiner Sonnenseite kleinflächig orange verwaschen sein. Hellbraune Lentizelle zieren den Apfel. Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß.
Geschmack
Die Korbacher Edelrenette versprüht einen frischen, süßaromatisch Geschmack. Dieser wird durch eine kräftige Würze unterstrichen. Das Fruchtfleisch ist saftig und locker.
Reifezeit
Bereits im August kann der Apfelbaum gepflückt werden. Die gelben Äpfel lassen sich bis Ende Oktober genießen.
Verwertung
Am Besten direkt vom Baum essen. Ihr süßes Aroma verfeinert jeden Salat und sorgt für den morgendlichen Kick beim Müsli.
Apfelbaum
Ihr Apfelbaum bildet starke Äste. Auf diesen baut sich eine locker verzweigte Baumkrone auf. In ihrer Form breitpyramidal ist sie mit dunkelgrünen Blättern belaubt. Das Holz ist gesund und widerstandsfähig.
Standort
Insgesamt anspruchslos. Der Obstbaum kommt in halbschattigen und auch etwas trockeneren Böden fort. Einzig sehr windige Lagen sind zu vermeiden.