
35,00 €*
ausverkauft - ab Herbst 2025 wieder verfügbar
Eigenschaften zu Süßkirsche Regina
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Hamburg, Niedersachsen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Süßkirsche
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte

Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Süßkirschen
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.

Produktinformationen "Süßkirsche Regina"
- Boden: lehmig, normal, sandig
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süß, aromatisch
- Herkunft: Hamburg, Niedersachsen, Deutschland
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Süßkirsche
- Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte
Herkunft
Die Süßkirsche Regina gehört zur Familie der Knorpelkirschen. Sie wurde im Jahr 1957 in Jork aus Schneiders Späte Knorpelkirsche und Rube erzogen. Seit 1977 ist die Sorte im Handel und findet seit dem aus Jork heraus große Verbreitung innerhalb Mitteleuropas.
Süßkirsche Regina
Dunkelbraun bis schwarzrot gefärbt bringt es die große Knorpelkische Regina auf ein Gewicht von bis zu 12 Gramm. Breitrund, leicht herzförmig gewachsen ist sie im Durchschnitt noch immer 28mm breit und 9 Gramm schwer. Sie gehört somit zu einer der größten Kirschsorten.
Geschmack
Das helle Fruchtfleisch der Süßkirsche Regina ist fest und knorpelig. Wird die Kirsche gegessen ist sie wohlschmeckend süß bie schwacher Säure. Die aromatische Kirsche ist saftig.
Reifezeit
Spät blühend entgeht die Sorte dem Spätfrost. Diese Eigenschaft muss bei der Wahl des Befruchungspartners beachtet werden, geeignet ist hierfür die ebenfalls spät blühende Kirschsorte Große Schwarze Knorpelkirsche. Durch die späte Blüte bedingt tritt Regina auch relativ spät in die Vollreife. So kann der Kirschbaum in der 7. Kirschwoche geerntet werden. Die sich ergebenden Ernteerträge sind hoch und setzten bereits früh ein.
Verwertung
Als eine der wenigen späten wertvollen Süßkirschen wird die Frucht gerne für den Frischverzehr oder für die Weiterverarbeitung in der Küche verwendet. Dies auch, da sie gegen Platzen und Fäule resistent ist. Die Kirsche kann versand und/oder transportiert werden.
Kirschbaum
Stark wachsend bildet der Kirschbaum eine hochrunde Krone. Diese steht auf aufrechten Leittrieben und breit gewachsenem Fruchtholz. Dieses sorgt ebenfalls für eine mitteldichte Verzweigung der Krone.
Standort
Anspruchslos gedeiht die Kirsche in nahezu allen Lagen. Ihre Herkunft aus dem kühleren und feuchtem Klima des alten Landes macht sie gegen Kälte weniger empfindlich.