Eigenschaften zu Zwetsche Herman
- Boden: normal
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süß-säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Europa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Sommerfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst, selbstfruchtbar
Steigern Sie die Ernte Ihres neuen Biobaums!
Mit einem zweiten Baum als Befruchter wird der Ertrag Ihres Obstbaums deutlich höher ausfallen.
Steigerung der Ernte
Die passenden Befruchter zu diesem Produkt:
Weitere Informationen zu Pflaumenbäume & Zwetschgenbäume
Was bedeutet Buschbaum, Halbstamm, Hochstamm?
Erfahren Sie hier wie sich die Obstbäume in ihrer Stammhöhe unterscheiden. Die tatsächliche Versand- sowie Endhöhe des Baums finden sie neben dem Produkt.
Pflanz- und Pflegeanleitung
Wie pflanze ich meinen Biobaum ein? Welche Pflege benötigt er? Finden Sie es heraus in diesem Video.
Produktinformationen "Zwetsche Herman"
- Boden: normal
- Genussreife: ab Juli
- Geschmack: süß-säuerlich, aromatisch
- Herkunft: Europa
- Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge
- Typ: Sommerfrucht, Zwetschge
- Wissenswertes: Tafelobst, selbstfruchtbar
Herkunft
Im Jahr 1974 in den Handel eingeführt, entstand die Zwetsche aus einer Kreuzung der Czar Pflaume mit der Zwetsche Ruth Gerstetter. Gezüchtet in Schweden fand die Herman Zwetsche schnell Verbreitung in Deutschland und Mitteleuropa.
Zwetsche Herman
An Stiel und Spitze abgeflacht wirkt die eigentlich ovale Frucht oftmals kugelig. Trotz ihres verhältnismäßig großen Durchschnitts von 39mm, sowie einem durchschnittlichen Gewicht von 35gr hängt die Zwetsche Herman fest an ihrem Stiel. Dieser ist kräftig, sehr kurz und hellgrün.
In der Vollreife hält dieser eine dunkelblaue, teils violette Frucht welche stark behaucht ist.
Geschmack
Farblich von ihrer Schale abgesetzt ist das saftige Fruchtfleisch der Herman Zwetsche in einem hellen gelb gehalten. Während des Essens verbreitet die Zwetsche einen süßsäuerlichen Geschmack bei gutem Aroma. Eine zu frühe Ernte kann dazu führen, dass sich das Aroma der Frucht noch nicht vollständig ausgebildet hat.
Reifezeit
Obwohl erst mittelspät in der Blüte kann die Herman Zwetsche bereits früh, ab Mitte Juli in den Ertrag. Dieser erfolgt folgernd, und leicht alternierend. Ein hoher Ernteertrag kann durch kleiner Schnittmaßnahmen gesichert werden. Die Zwetschensorte ist selbstfruchtbar.
Verwertung
Frisch vom Baum oder auf Kuchen wird die Zwetsche Herman am liebsten verzehrt. Obstbauer bieten sie gerne auf dem Markt an. Diesem Umstand spielt ihre Transportfestigkeit zu. Sie ist eine der wenigen Zwetschensorten die Versand werden können.
Zwetschenbaum
Mittelstark wachsend bildet der Zwetschenbaum schnell eine breite Krone. Diese ist locker verzweigt und mit dickem, aber kurzen Fruchtholz besetzt. Der Obstbaum ist kältetolerant und mit zahlreichen dunkelgrünen Blättern besetzt.
Standort
In frühen Obstlagen gepflanzt wächst der Zwetschenbaum an warmen Standorten und auf durchlässigen Böden am besten.